![]() |
Sie befinden hier sich im Stichwortindex des pqsg-Magazins |
zurück zur Startseite |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |
Rubrik: Teilbad
(Artikel in dieser Rubrik: 4)
![]() Standard "Voll- und Teilbad" (stationär) Das Baden eines Pflegebedürftigen hat im Vergleich zum Duschen einige Nachteile. Es bindet mehr Personal, die Sturzgefahr steigt - und so richtig hygienisch ist es oftmals auch nicht. Auf der anderen Seite wirkt ein Bad entspannend und kann bei Infektionskrankheiten sogar heilsam sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Vor- und Nachteile abwägen und Risiken unter Kontrolle halten. Mehr Informationen |
![]() Standard "Eigenständiger Transfer in die Badewanne" Nasse Fußböden, überall rutschiger Badeschaum. Dazu Pflegebedürftige ohne Schuhe, dafür aber mit Gleichgewichtsstörungen. Unter solchen Bedingungen ist es nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Sturz kommt. In unserem sehr kompakten Standard zeigen wir eine einfache Transfertechnik für den selbstständigen Einstieg in die Badewanne. Mehr Informationen |
![]() Standard "Transfer in die Badewanne mit Unterstützung" Nicht immer steht für den Einstieg in die Badewanne ein Lifter zur Verfügung. Bleibt also nur der konventionelle Transfer. Mit der richtigen Durchführung kann dabei die Unfallgefahr erheblich reduziert werden. Mehr Informationen |
![]() Standard "Voll- und Teilbad” (ambulant) Eine eigene Badewanne ist auch heute noch ein kleines Stück Luxus. Viele Klienten lassen zumindest einmal pro Woche das Wasser einlaufen und gönnen sich ein wenig „Wellness“. Und das trotz aller Nachteile und Risiken. Mehr Informationen |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |