![]() |
Sie befinden hier sich im Stichwortindex des pqsg-Magazins |
zurück zur Startseite |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |
Rubrik: SIS
(Artikel in dieser Rubrik: 84)
![]() Standardmaßnahmenplan "Alkoholsucht" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Harter Alkoholismus ist in der Altenpflege ein eher seltenes Phänomen. Der Grund dafür ist ebenso einfach wie bedrückend: Nur wenige Suchtkranke erreichen das Seniorenalter. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Multiple Sklerose" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Multiple Sklerose wird gerne als Krankheit der "tausend Gesichter" bezeichnet. Ein treffender Vergleich, denn diese tückische Störung des Nervensystems kann zu verschiedensten Symptomen führen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "HIV / AIDS" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Durch die stetigen Fortschritte bei der HIV-Behandlung hat sich auch der Pflegebedarf der Infizierten geändert. Die Sterbebegleitung tritt in den Hintergrund. Dafür gewinnen allerlei Pflegeprobleme an Bedeutung, die für chronische Erkrankungen typisch sind. Mehr Informationen |
![]() Basismaßnahmenpläne / Tagesstruktur (neues Strukturmodell / SIS / ambulant und stationär) Bei der Erstellung der neuen Maßnahmenpläne können Sie viel Zeit sparen, wenn Sie als Ausgangsbasis dafür einen Mustertext verwenden. Wir haben Vorlagen für die ambulante und für die stationäre Pflege entwickelt. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Diabetes mellitus" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Vor allem eines ist notwendig, um eine Pflege- oder Maßnahmenplanung für Senioren mit Diabetes mellitus schreiben: Papier, sehr viel Papier. Schon die Stoffwechselkrankheit selbst verursacht eine lange Liste von Pflegeproblemen. Noch komplizierter wird es, wenn im weiteren Krankheitsverlauf Komplikationen auftreten. Etwa Amputationen, Erblindungen, Nierenversagen, Schlaganfälle und Herzschäden. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Harninkontinenz" (SIS / Fallbeispiele) Verschiedene Gesundheitsstörungen können eine Inkontinenz auslösen. Entsprechend aufwendig ist die Formulierung eines individuellen Maßnahmenplans. Unser Muster entspricht den Vorgaben der entbürokratisierten Pflegedokumentation. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Obstipation" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Obstipation im Alter ist ein Massenphänomen. Insbesondere, wenn Senioren außerdem unter Multipler Sklerose, Demenz oder an den Folgen eines Schlaganfalls leiden, sind Verstopfungen eher die Regel als die Ausnahme. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Prostatahyperplasie" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Gemeinhin ernähren sich Männer nicht gerne pflanzlich. Sie bevorzugen ein schönes Steak oder eine Bratwurst. Mit einer Prostatahyperplasie ändert sich die Speisekarte. In der Hoffnung, das Wachstum der Vorsteherdrüse zu stoppen, kommen nun Kürbiskerne, Karotten, Brennnessel oder grüner Hafer auf den Tisch. Oftmals jedoch führt an einer medikamentösen Therapie oder an einem chirurgischen Eingriff kein Weg vorbei. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Rückenschmerzen" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Senioren mit Rückenschmerzen lernen viele Wartezimmer kennen. Die Reise beginnt beim Hausarzt. Die nächsten Stationen sind der Orthopäde, der Rheumatologe oder der Neurologe. Zwischenstopps werden beim Physiotherapeuten, Chiropraktiker oder Osteopathen eingelegt. Nach jahrelanger Tortur geben selbst die hartnäckigsten Patienten auf und arrangieren sich mit dem Schmerz. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Schlafstörungen" (SIS / Fallbeispiele) Rund 1,2 Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von Beruhigungsmitteln. Zwei Drittel davon sind Frauen über 65. Eine fundierte Pflege von Betroffenen sollte über das Auffüllen des Medikamentendispensers hinausgehen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Pflege von Sterbenden" (SIS / Fallbeispiele) Magensonden, Infusionen und Antibiotika verbessern jeden Tag das Leben von vielen Pflegebedürftigen. Im Sterbeprozess bewirken sie jedoch häufig das Gegenteil. Sie verlängern oft die Phase zwischen Leben und Tod auf viele Wochen oder gar Monate. Umso wichtiger ist es, durch eine individuelle Maßnahmenplanung das Leiden zu lindern. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Stuhlinkontinenz" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Für die meisten Pflegebedürftigen ist Stuhlinkontinenz so peinlich, dass sie das Thema selbst beim Arzt verschweigen. Es liegt daher an den Pflegekräften, das Schweigen zu überwinden. Nur dann kann Betroffenen effektiv geholfen werden. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Pflege von Senioren mit einer künstlichen Hüfte / Totalendoprothese / TEP" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Nicht weniger als vier Expertenstandards müssen bei der Pflege von Patienten mit einer Totalendoprothese besonders beachtet werden. Betroffenen Senioren drohen nicht nur Immobilität und chronische Schmerzen, sondern auch Druckgeschwüre und Stürze. In dieser Woche zeigen wir Ihnen, wie eine fundierte Maßnahmenplanung gelingt. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "bösartige Tumorerkrankungen" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Wenn schon Ärzte im Krebs gegen Krebs machtlos sind - was kann dann schon eine Pflegekraft ausrichten? Eine ganze Menge! Denn die Versorgung von Tumorpatienten umfasst wesentlich mehr als Chemotherapie und Bestrahlung. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Ulcus cruris" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Ulcus cruris zählt zu den “unheilbaren Krankheiten”, die eigentlich recht einfach zu therapieren sind. Wenn der Betroffene seine Lebensweise radikal ändert, kann die auslösende Venenschwäche kompensiert werden. In der Praxis jedoch sind die meisten Senioren nicht gewillt, sich zu bewegen, Gewicht abzubauen oder gar die verhassten Kompressionsstrümpfe zu tragen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Wachkoma" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Bei der Pflege von Wachkomapatienten gibt es immer wieder kleine und große Wunder. Denn viele der vermeintlich tief schlafenden Betroffenen sind tatsächlich phasenweise orientiert. Entsprechend sensibel sollte die Versorgung geplant werden. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "MRSA" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Staphylococcus aureus ist nur einen Mikrometer groß und trotzdem der Schrecken aller Hygienebeauftragten; zumindest dann, wenn das Bakterium gegen Antibiotika resistent ist. Bei der Pflege von Betroffenen ist es wichtig, Lebensqualität und Hygiene gegeneinander abzuwägen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "koronare Herzkrankheit" (neues Strukturmodell / Fallbeispiele) Bei der Versorgung von Senioren mit einer koronaren Herzkrankheit ist der Kooperationswillen des Betroffenen entscheidend. Selbst ein starker Angina-Pectoris-Anfall bringt nur wenige zur Einsicht, das eigene Konsumverhalten zu ändern. Das macht die Pflege so schwierig. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Asthma bronchiale" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Viele Asthmatiker haben es im Lauf ihres Lebens gelernt, die Erkrankung mehr oder minder zu kontrollieren. Mit zunehmender Pflegebedürftigkeit kommen diese Bewältigungsstrategien oftmals ins Wanken. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Querschnittlähmung" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Eine Querschnittlähmung verursacht so viele Pflegeprobleme, dass die Maßnahmenplanung schnell einige Seiten füllt. Neben den Einschränkungen im Bereich der Mobilität leiden Betroffene vor allem unter der Inkontinenz und unter Druckgeschwüren. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Kopfschmerzen und Migräne" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Viele Migränepatienten hoffen vergeblich darauf, dass mit den Wechseljahren die leidigen Beschwerden endlich nachlassen. Denn tatsächlich kommen im Alter zahlreiche neue Auslöser für Kopfschmerzen hinzu. Eine gute Maßnahmenplanung sollte all das berücksichtigen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Adipositas" (SIS / Fallbeispiele) Theoretisch beschränkt sich die Maßnahmenplanung bei Adipositas darauf, dass der Pflegebedürftige seine Ernährung anpasst. Damit würden sich über kurz oder lang alle Probleme von selbst erledigen. In der Praxis jedoch sind nur wenige Adipositaspatienten gewillt, ihr Konsumverhalten zu ändern. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Parkinson Syndrom" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Parkinson ist zwar noch immer unheilbar, durch neue Therapiemöglichkeiten lassen sich aber die typischen Symptome und Beschwerden oftmals über viele Jahre gut kontrollieren. Die Pflege von Betroffenen ist dennoch herausfordernd. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Dekubitus" (SIS / neues Strukturmodell / Fallbeispiele) Oftmals ist nur ein geringer Aufwand notwendig, um die Entstehung eines Druckgeschwürs zu verhindern. Das setzt allerdings voraus, dass alle Pflegekräfte wissen, wo die individuellen Risiken lauern. Eine solide Maßnahmenplanung kann dabei helfen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Sturzprophylaxe" (SIS / neues Strukturmodell / Fallbeispiele) Auch die beste Maßnahmenplanung wird niemals auch nur annähernd alle Sturzrisiken ausschalten können. Pflegekräfte müssen sich damit zufriedengeben, zumindest die gröbsten Gefahrenquellen zu eliminieren. Und selbst das ist schwer genug. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "leichte Demenz" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Eine Demenz schreitet langsam voran. Entsprechend unmerklich wächst auch der Pflegebedarf. Letztlich jedoch nimmt der Umfang der notwendigen Unterstützung einen immer größeren Raum in der Maßnahmenplanung ein. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "mittlere Demenz" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) In mittleren Stadien der Demenz ist der Pflegebedarf am größten. Die körperlichen Ressourcen sind noch weitgehend erhalten, während die Kontrollfähigkeiten mehr und mehr erlöschen. In jeder unbeaufsichtigten Minute können sich Erkrankte in erhebliche Gefahr bringen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "schwere Demenz" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Die Demenz zählt zu den wenigen Erkrankungen, die in der Endphase zu einem sinkenden Pflegebedarf führen. Durch den Verlust der Mobilität sinkt die Unfallgefahr für die verwirrten Senioren. Stattdessen treten die klassischen Pflegerisiken der Bettlägerigkeit in den Vordergrund. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Blindheit und Sehbehinderung" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Die moderne Technik erleichtert Blinden und Sehgeschädigten das Leben enorm. Davon indes profitieren vor allem junge Betroffene. Hochbetagte hingegen können mit sprechenden Uhren, digitalen Lesehilfen und Braillezeilen für Computer wenig anfangen. Sie brauchen weiterhin viel Unterstützung. Mehr Informationen |
![]() SIS-Dokuschule (Teil 1): Was gehört in den Pflegebericht? Manch Pflegeteam übertreibt die Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Erstes “Opfer” dieser radikalen Schrumpfkur ist nicht selten der Pflegebericht, der danach allerdings kaum noch als Informationsquelle taugt. Mehr Informationen |
![]() SIS-Dokuschule (Teil 2): Keine Floskeln im Pflegebericht! Viele Pflegeberichte lesen sich wie ein halber Roman. Andere glänzen durch einen Telegrammstil. Eine gute MDK-Prüfung garantiert weder die eine noch die andere Variante. Wichtig sind ganz andere Faktoren. Mehr Informationen |
![]() SIS-Dokuschule (Teil 3): Die neue "Grundbotschaft" Die Ausrichtung der Pflege- und Maßnahmenplanung auf die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse des Bewohners oder des Klienten ist nichts grundlegend Neues. Schon zu AEDL-Zeiten war das eine Selbstverständlichkeit. Das neue Strukturmodell jedoch geht einen Schritt weiter und erklärt diese Individualisierung zum zentralen Leitgedanken. Ein passendes Werkzeug gibt es auch schon: die “Grundbotschaft”. Mehr Informationen |
![]() SIS-Dokuschule (Teil 4): Biografiearbeit Beim Biografiebogen zeigt sich, ob das neue Strukturmodell korrekt umgesetzt wird. Denn eigentlich kommt die entbürokratisierte Pflegedokumentation ohne ein solches Dokument aus. Mehr Informationen |
![]() SIS-Dokuschule (Teil 5): Die Leitfragen zur Eigenwahrnehmung Die strikte Ausrichtung auf die personenzentrierte Pflege ist das Fundament des neuen Strukturmodells. Ein Werkzeug, um die Wünsche und die Bedürfnisse auszudrücken, ist die wörtliche Rede des Pflegebedürftigen. Wann immer möglich, soll der Originalton in der Dokumentation festgehalten werden. Jetzt gibt es dafür sogar ein eigenes Feld. Mehr Informationen |
![]() Schon gewusst? “Wechselpflicht” von AEDL auf SIS? Fünf Jahre nach dem Start hat das neue Strukturmodell das AEDL-System zwar deutlich überholt, aber längst nicht komplett verdrängt. Tatsächlich werden 30 bis 40 Prozent der Pflegeeinrichtungen weiterhin das Krohwinkel-Modell nutzen. Allen Gerüchten zum Trotz gibt es keine Pflicht zum Wechseln. Mehr Informationen |
![]() SIS-Dokuschule (Teil 6): Wo sind die Pflegeziele hin? Das neue Strukturmodell setzt auch beim Pflegeprozess auf einen konsequenten Kahlschlag. Von den bisher sechs Stationen werden kurzerhand zwei gestrichen. Eines der gekappten Elemente ist die separate Zielformulierung. Mehr Informationen |
![]() SIS-Dokuschule (Teil 7): Wer schreibt die SIS? Nicht jede Pflegekraft ist zum Schriftsteller geboren. Im alten AEDL-System war das zweitrangig. Das neue Strukturmodell hingegen stellt hohe sprachliche Anforderungen. Das kann zum Problem werden. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Leberzirrhose" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Fast immer ist eine Leberzirrhose die Folge von jahrzehntelangem Alkohol- und Drogenmissbrauch. Viele Betroffene sind schon mit fünfzig in einem so desolaten körperlichen Zustand, wie sonst nur Hochbetagte. Die Versorgung der oftmals suchtkranken Senioren ist für Pflegekräfte eine Herausforderung. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "chronische Bronchitis" (SIS / Fallbeispiele) Nach einem halben Jahrhundert Zigarettenkonsum geht im Alter vielen Rauchern buchstäblich die Luft aus. Mit der Atemnot stellen sich allerlei weitere Pflegeprobleme und Risiken ein. Das macht die Maßnahmenplanung anspruchsvoll. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Dehydratation und Dehydratationsprophylaxe" (SIS / Fallbeispiele) Zwei Liter Flüssigkeit soll ein Mensch ab 65 Jahre pro Tag zu sich nehmen, davon knapp eineinhalb Liter in Form von Getränken. Angesichts der vielen Grunderkrankungen und der chronischen Trinkverweigerung mancher Senioren ist das eine echte Herausforderung für jede Pflegekraft. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Unruhe / Weglauftendenz" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Einige Tausend Euro werden fällig, wenn die Polizei eine vermisste Person sucht. Pflegeteams sollten daher sehr genau planen, wie sie weglaufgefährdete Senioren am Entweichen hindern. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Arthrose" (SIS / Fallbeispiele) Gleich drei Expertenstandards bestimmen die Pflege von Senioren mit Arthrosen. Sie sind in ihrer Mobilität beeinträchtigt. Ihre Sturzgefahr ist deutlich erhöht. Zudem entwickeln sie gehäuft Druckgeschwüre. Das macht die Erstellung eines Maßnahmenplans zur Fleißaufgabe. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Untergewicht und Kachexie" (SIS / Fallbeispiele) Jeder Fall von Kachexie setzt das Team unter Rechtfertigungsdruck. Wurde der Pflegebedürftige regelmäßig gewogen? Haben die Mitarbeiter die Risikofaktoren korrekt bestimmt und effektive Interventionen gewählt? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Pflege- und Maßnahmenplanung an die Vorgaben des Expertenstandards zum Ernährungsmanagement anpassen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Long-COVID-Syndrom" (SIS / Fallbeispiele) Covid-19 zählt zu den “Multiorganerkrankungen”. SARS-CoV-2 verursacht also im gesamten Körper massive Schädigungen, die über Monate als Pflegeprobleme nachwirken. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Pflege von Senioren nach Frakturen" (SIS / Fallbeispiele) Die Versorgung von unkomplizierten Frakturen ist für die allermeisten Arztpraxen keine wirkliche Herausforderung. Die echten Probleme stellen sich mitunter in den folgenden Tagen ein. Pflegekräfte müssen die wichtigsten Komplikationen zeitnah erkennen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Hypertonie" (SIS / Fallbeispiele) Für eine medikamentöse Behandlung oder gar für eine Diät lassen sich Hypertoniker nur widerwillig begeistern. Schließlich fühlen sich die meisten Betroffenen selbst bei hohen Blutdruckwerten pudelwohl. Die tägliche Medikamenteneinnahme jedoch verursacht zahlreiche Nebenwirkungen. Da geht die Motivation schnell in den Keller. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "chronische Niereninsuffizienz" (SIS / Fallbeispiele) Aussicht auf Heilung verspricht bei einer chronischen Niereninsuffizienz letztlich nur die Organtransplantation. Allerdings haben ältere Menschen nur eine geringe Chance, als Empfänger ausgewählt zu werden. Und so bleibt der Mehrzahl der Erkrankten keine andere Option, als sich dauerhaft mit den zahlreichen Einschränkungen zu arrangieren. Mehr Informationen |
![]() Maßnahmenplan "Schwerhörigkeit / Gehörlosigkeit" (SIS / Fallbeispiele) Der Verlust der Hörfähigkeit verläuft zumeist so langsam, dass selbst Bezugspflegekräfte diesen erst spät bemerken. Unversehens gelten schwerhörige Senioren als “dement” oder “schwierig”. Und auch nach der Versorgung mit Hörgeräten bleiben jede Menge Pflegeprobleme. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Osteoporose" (SIS / Fallbeispiele) Bei einer fortgeschrittenen Osteoporose ist der “Witwenbuckel” noch das kleinste Übel. Viel gravierender sind die Schmerzen, die selbst hartgesottene Senioren in die Immobilität treiben. Und dann fangen die Probleme erst richtig an. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Adipositas (SIS / Themenfelder) Bei einem Gewicht von über 100 Kilogramm ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich viele weitere Gesundheitsprobleme einstellen. Deshalb führt letztlich kein Weg an einer Ernährungsumstellung vorbei. Leider sinkt spätestens hier die Kooperationsbereitschaft vieler Senioren auf den Nullpunkt. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Long-COVID-Syndrom (SIS / Themenfelder) Genesen, aber nicht gesund. Auch Monate oder Jahre nach einer überstandenen Coronaerkrankung leiden viele Senioren unter den erheblichen Langzeitfolgen. Die Pflegeprobleme sind vielfältig. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Rückenschmerzen (SIS / Themenfelder) Spätestens jenseits der 70 sind Senioren ohne Rückenschmerzen eine schwindende Minderheit. Entsprechend sorgfältig sollte das Problem in der Maßnahmenplanung thematisiert werden. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Kopfschmerzen und Migräne (SIS / Themenfelder) Senioren mit Migräne nutzen bisweilen sehr plastische Vergleiche, um ihre Beschwerden zu beschreiben. Sie spüren "Hammerschläge gegen den Schädel" oder vermuten ihren Kopf "eingespannt im Schraubstock". Und sie erwarten Hilfe. Von Ärzten ebenso wie von Pflegekräften. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Ulcus cruris (SIS / Themenfelder) Vor allem bei multimorbiden Senioren bleibt die Abheilung eines Ulcus cruris oft ein unerfüllbarer Wunsch. Es liegt dann an den Pflegenden, die weitere Ausbreitung des Unterschenkelgeschwürs zu verzögern und die Lebensqualität halbwegs zu erhalten. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Dekubitus (SIS / Themenfelder) Nüchtern betrachtet, bleiben Pflegekräften nur wenige Optionen, um immobile und multimorbide Senioren vor Druckgeschwüren zu schützen. Was also tun, wenn Schaumstoffmatratzen und Umlagerungen allein nicht reichen? Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Leichte Demenz (SIS / Themenfelder) Im Frühstadium einer Demenz schleichen sich die ersten kognitiven Defizite ein. Dies geschieht zumeist so langsam, dass Pflegekräfte die Veränderungen kaum erfassen. Zumal viele Betroffene alles unternehmen, um die Krankheit zu verbergen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan mittlere Demenz (SIS / Themenfelder) Spätestens bei einer mittelgradigen Demenz kommen pflegende Angehörige an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Der Altersverwirrte kann keine Minute mehr aus den Augen gelassen werden. Irgendwann ist die Übersiedlung in ein Pflegeheim unvermeidbar. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan schwere Demenz (SIS / Themenfelder) Der letzte Abschnitt einer Demenz wird für Betroffene ebenso wie Pflegekräfte deutlich ruhiger. Die meisten Demenzkranken sind in der Endphase der Altersverwirrung bettlägerig. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Leberzirrhose (SIS / Themenfelder) Jahrzehntelanger Alkoholkonsum ruiniert letztlich auch die stärkste Leber. Es kommen zahllose Pflegeprobleme, die wir in unserem Standardmaßnahmenplan detailliert beschreiben. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Alkoholsucht (SIS / Themenfelder) Im Körper eines Alkoholkranken findet sich kaum ein Organ, das über die Jahre nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde. Entsprechend umfassend und vielfältig sind die Versorgungsdefizite. Wir zeigen, wie eine gute Maßnahmenplanung formuliert wird. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Schwerhörigkeit / Gehörlosigkeit (SIS / Themenfelder) Es sind viele scheinbare Kleinigkeiten, die eine gute Pflege von schwerhörigen Senioren ausmachen. Und in eine gute Maßnahmenplanung gehören. Etwa, dass jemand regelmäßig die Batterien des Hörgeräts tauscht. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Diabetes mellitus (SIS / Themenfelder) Im Umgang mit zuckerkranken Senioren treffen Pflegekräfte immer wieder auf einen frustrierenden Mix aus Ignoranz und Problemverleugnung. Entsprechend kräfteraubend ist die tägliche Versorgung. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan MRSA (SIS / Themenfelder) Im Kampf Bakterium gegen Antibiotika gibt es einen klaren Sieger: MRSA. Der goldfarbene Einzeller hat bislang noch jeden pharmazeutischen Angriff ausgekontert. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan HIV / AIDS (SIS / Themenfelder) Dank moderner Gentherapien ist HIV vielleicht schon in wenigen Jahren heilbar. Bis dahin jedoch müssen Pflegekräfte bei der Versorgung von Betroffenen zahlreiche Probleme und Risiken im Auge behalten. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Harninkontinenz (SIS / Themenfelder) Die neue Version des Expertenstandards zur Kontinenzförderung setzt die pflegerischen Ziele noch ein gutes Stück höher. Und scheitert umso krachender an der Realität. Schon die Billig-Einlagen auf Kassenrezept machen das geforderte "professionelle Handeln" nahezu unmöglich. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Stuhlinkontinenz (SIS / Themenfelder) Wenn ein Gesundheitsproblem Scham auslöst, dann ist das die Stuhlinkontinenz. Selbst gegenüber dem eigenen Hausarzt offenbaren sich die meisten Betroffenen erst, wenn es nicht mehr anders geht. Wir zeigen, wie eine würdige Versorgung dennoch gelingt. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Osteoporose (SIS / Themenfelder) In Deutschland sind etwa sechs Millionen Menschen von Osteoporose betroffen. Durch frühzeitige Vorsorge, gezielte Bewegung und richtige Ernährung kann das Erkrankungs- und Unfallrisiko jedoch gesenkt werden. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan / künstliche Hüfte / Totalendoprothese / TEP (SIS / Themenfelder) Bei fortgeschrittener Hüftarthrose ist der künstliche Hüftgelenkersatz oftmals die letzte Option, um die Mobilität im Alltag wiederherzustellen. In Deutschland erhalten jährlich etwa 200.000 Patienten ein künstliches Hüftgelenk. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Pflege von Senioren nach Frakturen (SIS / Themenfelder) Stürze und Knochenbrüche haben bei älteren Menschen oft dramatische Folgen: Viele werden zum Pflegefall. Wir zeigen, wie Ihr Team Selbstständigkeit, Mobilität und Lebensqualität sichert. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Hypertonie (SIS / Themenfelder) Grundlage jeder Bluthochdrucktherapie ist eine Änderung des Lebensstils: Verzicht auf Zigaretten und Alkohol, kalorienarme Ernährung und viel Bewegung. Spätestens bei der Diät ist für die meisten Betroffenen Schluss mit der Kooperation. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan koronare Herzkrankheit (SIS / Themenfelder) Die koronare Herzkrankheit ist die häufigste Todesursache bei Männern ab 40 und bei Frauen ab 50 Jahren. Eine Tatsache, die von vielen Senioren ebenso konsequent wie leichtfertig ignoriert wird. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Asthma bronchiale (SIS / Themenfelder) Die Zahl der Menschen, die erst im Alter an Asthma erkranken, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Deren Versorgung ist eine pflegerische Herausforderungen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan chronische Bronchitis (SIS / Themenfelder) Selbst die schlimmste Atemnot hält die meisten Senioren mit chronischer Bronchitis nicht davon ab, sich bei nächster Gelegenheit eine Zigarette anzumachen. Also bleibt die Krankheit. Und die Pflegeprobleme auch. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Obstipation (SIS / Themenfelder) Mit Weizenkleie und Leinsamen allein ist einer hartnäckigen Obstipation nicht beizukommen. Oftmals helfen nur Sport, eine Ernährungsumstellung und viel Flüssigkeit. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Schlafstörungen (SIS / Themenfelder) Viele ältere Menschen sind nachts hellwach und tagsüber ständig müde. Dabei können schon einfache Maßnahmen helfen, dass Senioren die Ein- oder Durchschlafstörungen überwinden. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Querschnittlähmung (SIS / Themenfelder) Eine Querschnittlähmung verändert das Leben von einem Moment auf den anderen. Die Pflegeprobleme gehen weit über die eingeschränkte Mobilität hinaus. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Arthrose (SIS / Themenfelder) Spätestens mit 70 wird manches Wehwehchen zum echten Problem. Auch die Arthrose. Wenn sich die Knorpelmasse in den Gelenken abnutzt, sind die körperlichen Beeinträchtigungen mitunter so stark, dass der Betroffene zum Pflegefall wird. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Wachkoma / apallisches Syndrom / Wahrnehmungsstörungen (SIS / Themenfelder) Die Langzeitbetreuung von Wachkomapatienten ist eine vergleichsweise neue Versorgungsform, die erst durch erstaunliche Fortschritte in der Intensivpflege möglich wurde. Wir stellen die wichtigsten Eckpunkte vor. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Parkinson Syndrom (SIS / Themenfelder) Neben der Alzheimerdemenz und dem Schlaganfall zählt die Parkinsonkrankheit zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems im höheren Lebensalter. Die Versorgung muss sich flexibel an die fortschreitende Symptomatik anpassen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Multiple Sklerose (SIS / Themenfelder) Eine große Herausforderung bei der Betreuung von MS-Patienten ist der unvorhersehbare Verlauf der Krankheit. Ohne Vorwarnung treten Tage mit starken Schmerzen und erheblichen Einschränkungen auf. Kurze Zeit später sind diese Symptome nahezu verschwunden. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Tumorerkrankungen (SIS / Themenfelder) Eine Krebsdiagnose ist ein einschneidendes Ereignis. Sie kann das Leben der Senioren und ihrer Angehörigen von einem Moment auf den anderen verändern. Die Pflege von Betroffenen ist eine fachliche und seelische Herausforderung. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Pflege von Sterbenden (SIS / Themenfelder) Sterbebegleitung gehört zum Berufsalltag. Pflegende geben Zuwendung, lindern Schmerzen und helfen bei letzten Entscheidungen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Pflege von Sterbenden (SIS / Themenfelder) Sterbebegleitung gehört zum Berufsalltag. Pflegende geben Zuwendung, lindern Schmerzen und helfen bei letzten Entscheidungen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Prostatahyperplasie (SIS / Themenfelder) Im Gegensatz zum Prostatakrebs ist die gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse keine Gefahr für das Leben. Wohl aber für das Selbstbild jedes Mannes. Entsprechend behutsam sollte die Pflege erfolgen. Mehr Informationen |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |