![]() |
Sie befinden hier sich im Stichwortindex des pqsg-Magazins |
zurück zur Startseite |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |
Rubrik: Oberschenkelhals
(Artikel in dieser Rubrik: 7)
![]() Standardpflegeplan "Pflege von Senioren mit einer künstlichen Hüfte / Totalendoprothese / TEP" (AEDL) Die Implantation einer künstlichen Hüfte ist für die meisten Senioren letztlich ein Segen. Betroffene, die jahrelang vor Schmerzen kaum gehen konnten, sind plötzlich wieder richtig gut zu Fuß unterwegs. Wir zeigen Ihnen, welche Auswirkungen der Eingriff kurz- und langfristig auf die tägliche Pflege hat. Mehr Informationen |
![]() Standard "Seitenlagerung bei TEP" Nach einer TEP-Operation beschränkt sich die Auswahl an Lagerungspositionen auf die Rücken- und die Seitenlage. Eine effektive Dekubitusprophylaxe wird dadurch alles andere als erleichtert. Pflegekräfte müssen letztlich die vielen Risiken gegeneinander abwägen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Pflege von Senioren mit einer künstlichen Hüfte / Totalendoprothese / TEP" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Nicht weniger als vier Expertenstandards müssen bei der Pflege von Patienten mit einer Totalendoprothese besonders beachtet werden. Betroffenen Senioren drohen nicht nur Immobilität und chronische Schmerzen, sondern auch Druckgeschwüre und Stürze. In dieser Woche zeigen wir Ihnen, wie eine fundierte Maßnahmenplanung gelingt. Mehr Informationen |
![]() Standard "Pflege von Senioren mit einer künstlichen Hüfte (ambulant)" Nach einem Schenkelhalsbruch gibt es nur ein Ziel: Der betroffene Klient muss rasch wieder auf die Beine kommen. Gelingt keine schnelle Mobilisierung, ist es nur eine Frage der Zeit, bis Druckgeschwüre, Kontrakturen oder eine Pneumonie auftreten. Vor allem jedoch darf es zu keinem erneuten Sturz kommen. Mehr Informationen |
![]() Standard "Pflege von Senioren mit einer künstlichen Hüfte (stationär)" Schonende Operationsmethoden ermöglichen es heute, auch hochbetagten Patienten eine künstliche Hüfte zu implantieren. Viele zuvor stark in ihrer Mobilität eingeschränkte Senioren kommen wieder auf die Beine und verringern damit zahlreiche Komplikationsrisiken. Mehr Informationen |
![]() Notfallstandard "Erkennung einer Oberschenkelhalsfraktur" Ein Schlaganfall und eine Oberschenkelhalsfraktur haben eine Gemeinsamkeit: Die sofortige Alarmierung des Notarztes bestimmt darüber, ob sich der Betroffene gut erholt oder aber dem Pflegegrad fünf entgegensieht. Doch für die richtige Reaktion müssen alle Mitarbeiter das typische Symptombild kennen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan / künstliche Hüfte / Totalendoprothese / TEP (SIS / Themenfelder) Bei fortgeschrittener Hüftarthrose ist der künstliche Hüftgelenkersatz oftmals die letzte Option, um die Mobilität im Alltag wiederherzustellen. In Deutschland erhalten jährlich etwa 200.000 Patienten ein künstliches Hüftgelenk. Mehr Informationen |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |