![]() |
Sie befinden hier sich im Stichwortindex des pqsg-Magazins |
zurück zur Startseite |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |
Rubrik: Konzeptstandard
(Artikel in dieser Rubrik: 16)
![]() Konzeptstandard "Sturzprophylaxe" (stationär) Ein Sturz im Alter ist oft der Beginn einer Abwärtsspirale in die dauerhafte Immobilität. Umso wichtiger ist eine effektive Prophylaxe. Wir fassen die zentralen Inhalte des Expertenstandards in einem Dokument zusammen. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Dekubitusprophylaxe" (stationär) Die Vermeidung von Druckgeschwüren ist eine höchst komplexe Aufgabe. Wir haben einen Konzeptstandard erstellt, der wie ein roter Faden alle zentralen Kriterien der Dekubitusprophylaxe zusammenfasst. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Harn- und Stuhlinkontinenz" (stationär) Inkontinenz ist auch in unserer aufgeklärten Gesellschaft ein Tabuthema. Selbst gegenüber dem eigenen Arzt verschweigen die meisten Patienten den unwillkürlichen Harn- oder gar Stuhlabgang. Dies erschwert die Versorgung der Betroffenen. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Umsetzung der RKI-Empfehlungen" Bei allen Fragen zur Infektionsvermeidung gibt es eine ganz einfache Regel: Das Robert Koch-Institut hat immer recht. Folglich verlangt der MDK bei Qualitätskontrollen, dass die RKI-Vorgaben konsequent in das Hygienemanagement übernommen werden. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Demenz" Mit dem neuen Expertenstandard zur Versorgung von Demenzkranken erhält die Pflege von altersverwirrten Menschen endlich das notwendige wissenschaftliche Fundament. Pflegeteams müssen daher nicht nur das QM-Handbuch aktualisieren, sondern auch die Pflege- und Maßnahmenplanungen an die neuen Vorgaben anpassen. Wir haben das dafür notwendige Konzept erstellt. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Mobilität" Mobilität ist der beste Schutz gegen eine Vielzahl der typischen Altersleiden. Solange ein betagter Mensch auf den eigenen Beinen unterwegs ist, drohen zumeist weder Druckgeschwüre noch Kontrakturen oder Thrombosen. Mit unserem Konzeptstandard können Sie auf wenigen Seiten übersichtlich darstellen, welche Maßnahmen Ihr Team treffen sollte, um die Bewegungsfähigkeit von Senioren zu erhalten. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Ernährungsmanagement" Nach Ansicht der Krankenkassen sind Hunderttausende Pflegebedürftige mangelernährt. Entsprechend deutlich wächst der Kontrolldruck durch den Medizinischen Dienst. Mit unserem Konzept zum Ernährungsmanagement können Sie bei einer MDK-Prüfung nachweisen, dass Sie alle Vorgaben des neuen Expertenstandards erfüllen. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Chronische Wunden" Mit modernen Wundauflagen und einheitlichen Pflegerichtlinien lassen sich heute selbst "hoffnungslose" Hautdefekte zur Abheilung bringen. Zu diesem Erfolg trägt auch der Expertenstandard bei, der radikal mit unwirksamen und oftmals sogar schädlichen Hausmitteln aufräumt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Richtlinie praxistauglich umsetzen. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" (stationär) Ältere Menschen haben nur geringe Chancen auf eine optimale Schmerzbehandlung. Aus Angst vor Medikamentenabhängigkeit oder im Irrglauben an eine höhere Schmerzschwelle im Alter verschreiben viele Ärzte nicht die notwendigen Analgetika. Ein modernes Schmerzmanagement lindert das Leiden der Patienten - und den Stress der Pflegekräfte. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Mundgesundheit" An der Erstellung des neuen Expertenstandards zur Mundgesundheit wurden die "wahren Experten" kaum beteiligt. Also die Pflegekräfte, die nach zwanzig Berufsjahren jeden Kniff kennen, um Zähne, Zahnfleisch und Mundraum zu schützen. Für unseren Konzeptstandard haben wir dieses Fachwissen zusammengetragen. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Hautintegrität" (stationär) Auf den ersten Blick fasst der neue Expertenstandard zur Hautintegrität nur Basiswissen zusammen, über das jede frisch examinierte Pflegekraft verfügen sollte. Eigentlich. Tatsächlich jedoch lässt die fachliche Qualifikation in vielen Teams zu wünschen übrig. Das macht die Umsetzung der Leitlinie nicht einfacher. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Hautintegrität" (ambulant) Nüchtern betrachtet bringt der Expertenstandard zur Hautgesundheit keine neuen Erkenntnisse. Die zentralen Vorgaben der Richtlinie sind bereits seit den 90er-Jahren Allgemeinwissen in jeder Pflegeschule. Entsprechend einfach ist die praktische Umsetzung. Bis auf die zusätzliche Bürokratie natürlich. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Dekubitusprophylaxe" (ambulant) Weit über 100 verschiedene Risikofaktoren begünstigen die Entstehung eines Dekubitus. Kein Wunder, dass es weder einen praktikablen Erhebungsbogen noch eine funktionierende Risikoskala gibt. Um das individuelle Risiko zu bestimmen, müssen sich Pflegekräfte auf ihre “fachliche Kompetenz” verlassen. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" (ambulant) In unserem Gesundheitssystem mag es an vielem mangeln, Analgetika jedoch gibt es im Überfluss. Für fast jeden Schmerz kann der Arzt das passende Medikament verschreiben. Dass viele Senioren dennoch unter starken Beschwerden leiden, hat andere Gründe. Die meisten sind erschreckend banal. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Sturzprophylaxe" (ambulant) Für allein lebende Senioren stellen Stürze eine große Gefahr dar. Verletzungen an Bein oder Fuß machen jeden weiteren Schritt unmöglich. Fatal, wenn der Alarmknopf des Hausnotrufs im Nebenzimmer liegt und der Pflegedienst erst morgen wieder kommt. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Harn- und Stuhlinkontinenz" (ambulant) Auch die besten Prophylaxemaßnahmen können nicht verhindern, dass hochbetagte Menschen gelegentlich ein paar Tropfen Urin verlieren. Eine schwere Inkontinenz jedoch lässt sich oft abwenden. Zumindest dann, wenn Pflegekräfte und Klienten offen über das Problem sprechen. Mehr Informationen |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |