![]() |
Sie befinden hier sich im Stichwortindex des pqsg-Magazins |
zurück zur Startseite |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |
Rubrik: Kontinenzförderung
(Artikel in dieser Rubrik: 4)
![]() Informationsbroschüre "Inkontinenz" Inkontinenz ist für viele Senioren ein Tabuthema, über das man bestenfalls mit dem Hausarzt spricht. Mit einer Infobroschüre können Sie Ihre Patienten und Bewohner über Prophylaxemaßnahmen und Hilfsmittel informieren. Gleichzeitig erfüllen Sie die Vorgaben der aktuellen MDK-Richtlinie. Mehr Informationen |
![]() Standard "Gebärmuttersenkung und Beckenbodenschwäche" Drei, vier oder mehr Geburten ohne spätere Rückbildungsgymnastik, dazu jahrzehntelange körperliche Arbeit. Nicht ohne Grund leiden viele Seniorinnen unter einer Gebärmuttersenkung. Mit einer ganzen Reihe interessanter Therapieansätze können Pflegekräfte dabei helfen, dass Betroffenen eine Radikaloperation erspart bleibt. Mehr Informationen |
![]() Standard "Blasentraining" Blasentraining ist eine echte Quälerei. Gleichzeitig gibt es kaum ein wirksameres Mittel, um eine Harninkontinenz ursächlich zu lindern. Da sich erste Erfolge oft erst nach Monaten einstellen, liegt es an den Pflegekräften, die Senioren zum Durchhalten zu motivieren. Mehr Informationen |
![]() Standard "Toilettentraining" Das Blasentraining gilt als effektivste Maßnahme zur Verbesserung der Harnkontinenz. Das aber nur, solange der Pflegebedürftige kooperativ und halbwegs orientiert ist. Bei altersverwirrten Senioren bleibt dagegen oft nur das vergleichsweise starre und passive Toilettentraining. Mehr Informationen |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |