![]() |
Sie befinden hier sich im Stichwortindex des pqsg-Magazins |
zurück zur Startseite |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |
Rubrik: Hygienebeauftragter
(Artikel in dieser Rubrik: 4)
![]() Ernennung des Hygienebeauftragten (ambulante Pflege) Neue Hygienebeauftragte stehen oft vor einem riesigen Berg von Aufgaben. Nicht eben erleichtert wird der Job, wenn die anderen Mitarbeiter nur lückenhaft über die Kompetenzzuweisung informiert werden. Wir zeigen Ihnen, wie die Ernennung richtig im Pflegeteam kommuniziert wird. Mehr Informationen |
![]() Meldung von Infektionen an den Hygienebeauftragten / Hygienekommission Passend zum Standard "internes Meldewesen Infektionskrankheiten" haben wir das entsprechende Protokoll erstellt. Mit unserer Vorlage lassen sich festgestellte Infektionen und die eingeleiteten Maßnahmen korrekt dokumentieren. Mehr Informationen |
![]() Standard "internes Meldewesen bei Infektionskrankheiten" Durch eine gut funktionierende Informationskette können selbst hochinfektiöse Krankheiten wie Noro oder Krätze eingedämmt werden. Wir zeigen Ihnen, wie ein internes Meldewesen organisiert sein muss. Mehr Informationen |
![]() Stellenbeschreibung für Hygienebeauftragte Über Langeweile können sich die meisten Hygienebeauftragten sicher nicht beklagen; dafür sorgen allein schon MRSA, Noro und Salmonellose. Ebenso stressig ist der Versuch, das eigene Pflegeteam für die Problematik zu sensibilisieren. Wer gewohnte Abläufe ändern will, macht sich damit nicht immer nur Freunde. Mehr Informationen |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |