![]() |
Sie befinden hier sich im Stichwortindex des pqsg-Magazins |
zurück zur Startseite |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |
Rubrik: Haut
(Artikel in dieser Rubrik: 20)
![]() Desinfektionsplan für die ambulante Pflege Im Vergleich zur stationären Alten- und Krankenpflege ist das Infektionsrisiko bei ambulanten Diensten deutlich geringer. Die verbleibenden Ausbreitungswege können Sie mit einem soliden Desinfektionsplan wirksam absichern. Wir haben ein Muster erstellt. Mehr Informationen |
![]() Informationsbroschüre "Dekubitus" Fachbegriffe wie "Ischämie", "Dekubitalulkus", "Nekrose" oder "Mazeration" machen sich ganz prima in jedem Fachbuch. Dieses Ärztelatein hat in einer Informationsbroschüre über Druckgeschwüre jedoch nichts zu suchen. Auch medizinische Laien müssen die zentralen Eckpunkte der Vorsorgestrategie verstehen, ohne zuvor im Pschyrembel zu blättern. Wir haben für Sie einen Text vorformuliert und ausführlich bebildert. Mehr Informationen |
![]() Standard "allergisches Kontaktekzem" Nickel in der Gürtelschnalle ist nur einer von vielen tausend möglichen Auslösern eines Kontaktekzems. Mitunter ist detektivischer Spürsinn hilfreich, um den Verursacher der Quaddeln, Rötungen und Schwellungen zu finden. Mehr Informationen |
![]() Standard "Pflege von Senioren mit Erysipel ('Wundrose')" Ein Erysipel ist nicht nur schmerzhaft und lästig; für pflegebedürftige Senioren ist Wundrose eine ernste gesundheitliche Bedrohung. Wir zeigen Ihrem Team, wie die Infektion erkannt und behandelt wird. Mehr Informationen |
![]() Standard "Hautinspektion" Mit zunehmendem Alter wird die Haut immer anfälliger für Infektionen, Druckschäden und andere krankhafte Veränderungen. Im Zweifel schadet es also nicht, wenn eine Pflegekraft mit Lupe und Taschenlampe einen kritischen Blick auf Hautdefekte wirft. Obendrein lässt sich so verhindern, dass Ihrem Team ein im Krankenhaus erworbener Dekubitus als eigener Pflegefehler untergejubelt wird. Mehr Informationen |
![]() Standard "Hautkrebsprophylaxe und postoperative Pflege" Mit Beginn des Tourismusbooms in den 50er-Jahren wurde die makellose Bräune zum unverzichtbaren Mitbringsel jedes Badeurlaubs. Dumm nur, wenn sich der Drei-Wochen-Dauersonnenbrand im Alter als Hautkrebs rächt. Wir zeigen, wie sich die Prophylaxe und die postoperative Versorgung auf die Pflege auswirken. Mehr Informationen |
![]() Standard "Hautschutz für Pflegekräfte" Bis in die 80er-Jahre hinein zählten zerschlissene Hände - ebenso wie der kaputte Rücken - zu den "Erkennungszeichen" jeder altgedienten Pflegekraft. Inzwischen jedoch haben die Pharmaunternehmen schonende Desinfektions- und Reinigungsmittel entwickelt. Diese töten Keime wirksam ab, ohne die Haut dabei in eine Kraterlandschaft zu verwandeln. Mehr Informationen |
![]() Standard "Einsatz von Hautschutzfilmen" Ältere Pflegekräfte werden sich an die Zeiten erinnern, als Wundränder noch mit Ölen, Pasten und Fetten geschützt - oder eher zugespachtelt - wurden. Heute stehen für diese Aufgabe wirklich erstaunliche Hautschutzfilme zur Verfügung. Mehr Informationen |
![]() Standard "Hautschutz bei Inkontinenz" Wenn gealterte Haut zu lange mit Stuhl oder mit Urin in Kontakt kommt, sind Pilzerkrankungen, bakterielle Infektionen, Mazeration und Dekubitus die fast logische Folge. Wir zeigen, wie Sie mit vertretbarem Aufwand ein Maximum an Hautschutz garantieren - und welche Fehler Ihr Team vermeiden sollte. Mehr Informationen |
![]() Standard "Juckreiz (Pruritus)" Ständiger Juckreiz macht das Leben zur Qual. Lässt sich keine auslösende Grunderkrankung finden, ist es Aufgabe der Pflegenden, dem Betroffenen Linderung zu verschaffen. Unser Standard fasst einige erfolgversprechende Strategien zusammen. Mehr Informationen |
![]() Standard "Pflege von Senioren mit Mykosen (Pilzerkrankungen)" Für junge und gesunde Menschen sind Pilzinfektionen eine lästige, aber zumeist nur vorübergehende Erkrankung. Mit steigender Pflegebedürftigkeit jedoch werden Mykosen zur realen Gesundheitsgefährdung. Die Infektion lässt sich nur dann verlässlich eindämmen, wenn alle Mitarbeiter die hygienischen und pflegerischen Vorgaben sorgfältig beachten. Mehr Informationen |
![]() Standard "Schuppenflechte (Psoriasis)" Wenn Senioren an Schuppenflechte leiden, ist die Behandlung der eigentlichen Hauterkrankung nur ein Teil der pflegerischen Aufgaben. Ebenso wichtig ist die emotionale Betreuung. Denn viele Betroffene fühlen sich ausgegrenzt und isoliert. Mehr Informationen |
![]() Standard "Pflege von Senioren mit Skabies (Krätze) in der stationären Pflege" Rein medizinisch betrachtet ist es schon erstaunlich, wie schnell sich Skabies unter Senioren und Pflegekräften ausbreitet. Daher müssen die Mitarbeiter Krätze rasch von anderen Hautkrankheiten unterscheiden und die richtigen Maßnahmen zur Eindämmung der Infektion treffen. Mehr Informationen |
![]() Pflege von Senioren mit Urtikaria (Nesselsucht) Die Urtikaria trägt ihren lateinischen Namen zurecht. Betroffene sehen häufig so aus, als wären sie in einen Busch aus Brennnesseln gefallen. Entsprechend wichtig ist es, zunächst den quälenden Juckreiz zu lindern. Mehr Informationen |
![]() Standard "Pflege von Senioren mit Warzen" Warzen sind eigentlich eher ein ästhetisches als ein pflegerisches Problem. Liegen die Hautwucherungen jedoch an ungünstiger Stelle, sollten Klienten sie entfernen lassen. Mehr Informationen |
![]() Standard "Dekubitusprophylaxe: Hautpflege" Noch immer kann die Pflegewissenschaft viele Fragen zur Entstehung eines Druckgeschwürs nicht beantworten. Dazu zählt der Streitpunkt, welche Bedeutung die Hautpflege bei der Dekubitusprophylaxe tatsächlich hat. Den aktuellen Stand der Forschung haben wir in unserem Standard zusammengefasst. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Hautintegrität" (stationär) Auf den ersten Blick fasst der neue Expertenstandard zur Hautintegrität nur Basiswissen zusammen, über das jede frisch examinierte Pflegekraft verfügen sollte. Eigentlich. Tatsächlich jedoch lässt die fachliche Qualifikation in vielen Teams zu wünschen übrig. Das macht die Umsetzung der Leitlinie nicht einfacher. Mehr Informationen |
![]() Beratung zur Hautgesundheit Die Beratung des Pflegebedürftigen und seiner Angehörigen ist ein Kernelement jedes Expertenstandards. Da macht die Leitlinie zur Hautgesundheit keine Ausnahme. Wir haben das dafür notwendige Protokoll erstellt. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Hautintegrität" (ambulant) Nüchtern betrachtet bringt der Expertenstandard zur Hautgesundheit keine neuen Erkenntnisse. Die zentralen Vorgaben der Richtlinie sind bereits seit den 90er-Jahren Allgemeinwissen in jeder Pflegeschule. Entsprechend einfach ist die praktische Umsetzung. Bis auf die zusätzliche Bürokratie natürlich. Mehr Informationen |
![]() Standard "Pflege von Senioren mit Skabies (Krätze) in der ambulanten Pflege" Ein Krätzebefall kommt selten allein. Die Wohnsituation vieler Klienten ist so prekär, dass letztlich auch alle Angehörigen befallen werden. Realistisch betrachtet haben Pflegekräfte dann kaum eine Chance, den Senioren dauerhaft vom Parasiten zu befreien. Mehr Informationen |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |