![]() |
Sie befinden hier sich im Stichwortindex des pqsg-Magazins |
zurück zur Startseite |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |
Rubrik: Bluthochdruck
(Artikel in dieser Rubrik: 13)
![]() Notfallstandard "hypertensive Krise" Eine besonnene und erfahrene Pflegekraft ist bei hypertensiven Krisen wichtiger als jedes Nitrospray. Denn der gut gemeinte Versuch, den Blutdruck medikamentös "runterzuknüppeln", richtet oftmals mehr Schaden an als die Hypertonie selbst. In unserem Standard erklären wir, wie Ihr Team angemessen auf diese Symptomatik reagiert. Mehr Informationen |
![]() Standardpflegeplan "Adipositas" (AEDL) Übergewicht ist die "Mutter aller Pflegeprobleme" und verursacht zahlreiche Folgeerkrankungen und Gesundheitsrisiken, die sich einmal quer durch alle AEDL ziehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die aktuellen MDK-Vorgaben erfüllen und eine Pflegeplanung für adipöse Senioren korrekt strukturieren. Mehr Informationen |
![]() Standardpflegeplan "Hypertonie" (AEDL) Hypertonie ist "die" Volkskrankheit überhaupt. Fast jeder Dritte leidet unter Bluthochdruck. Die Folgen der Dauerbelastung für Herz, Nieren und Gefäße summieren sich spätestens im Rentenalter zu handfesten Pflegeproblemen. Mehr Informationen |
![]() Standard "Pflege von adipösen Senioren" (stationäre Pflege) Noch vor 50 Jahren galt Körperfülle als Sinnbild von Lebensfreude und Gemütlichkeit. Bestes Beispiel: Heinz Erhardt, der "sympathische Dicke". Heute steht Übergewicht für Bluthochdruck, Diabetes und Apoplexie. Lauter Probleme also, die im hohen Alter die Pflege von Betroffenen deutlich erschweren. Mehr Informationen |
![]() Standard "Pflege von Senioren mit Hypertonie" Senioren aktiv an der eigenen Gesundung zu beteiligen, ist häufig eine Geduldsprobe; erst recht bei Hypertonie. Schließlich leben viele Betroffene jahrelang auch ohne Behandlung fast beschwerdefrei, während die Blutdrucksenker spürbare Nebenwirkungen verursachen. Eine lange Liste drohender Spätfolgen zwingt dennoch zum Handeln. Mehr Informationen |
![]() Standard "Messung des Blutdrucks" (stationär) Die Messung des Blutdrucks gehört eigentlich zum "pflegerischen Einmaleins". In der Praxis erschweren jedoch zahlreiche Fehlerquellen die korrekte Bestimmung dieses wichtigen Vitalwerts. Mehr Informationen |
![]() Standard "Pflege von Senioren mit vaskulärer Demenz" Demenz ist unheilbar - oder doch nicht? Während Pflegekräfte und Ärzte bei Morbus Alzheimer dem Verfall nur hilflos zusehen können, stehen die Chancen bei vaskulärer Demenz schon deutlich besser. Hier lässt sich der mentale Abbau durch neue Medikamente und clevere Pflegestrategien inzwischen stoppen oder zumindest deutlich verlangsamen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Adipositas" (SIS / Fallbeispiele) Theoretisch beschränkt sich die Maßnahmenplanung bei Adipositas darauf, dass der Pflegebedürftige seine Ernährung anpasst. Damit würden sich über kurz oder lang alle Probleme von selbst erledigen. In der Praxis jedoch sind nur wenige Adipositaspatienten gewillt, ihr Konsumverhalten zu ändern. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Hypertonie" (SIS / Fallbeispiele) Für eine medikamentöse Behandlung oder gar für eine Diät lassen sich Hypertoniker nur widerwillig begeistern. Schließlich fühlen sich die meisten Betroffenen selbst bei hohen Blutdruckwerten pudelwohl. Die tägliche Medikamenteneinnahme jedoch verursacht zahlreiche Nebenwirkungen. Da geht die Motivation schnell in den Keller. Mehr Informationen |
![]() Standard "Pflege von adipösen Senioren" (ambulante Pflege) In jungen Jahren ist Übergewicht ein eher optisches als ein gesundheitliches Problem. Das ändert sich im Alter erheblich. Adipositas verursacht bei Hochbetagten zahllose Pflegerisiken. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Adipositas (SIS / Themenfelder) Bei einem Gewicht von über 100 Kilogramm ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich viele weitere Gesundheitsprobleme einstellen. Deshalb führt letztlich kein Weg an einer Ernährungsumstellung vorbei. Leider sinkt spätestens hier die Kooperationsbereitschaft vieler Senioren auf den Nullpunkt. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Hypertonie (SIS / Themenfelder) Grundlage jeder Bluthochdrucktherapie ist eine Änderung des Lebensstils: Verzicht auf Zigaretten und Alkohol, kalorienarme Ernährung und viel Bewegung. Spätestens bei der Diät ist für die meisten Betroffenen Schluss mit der Kooperation. Mehr Informationen |
![]() Standard "Messung des Blutdrucks" (ambulant) Die selbstständige Erfassung der Vitaldaten ist ein wichtiger Bestandteil der aktivierenden Pflege. Doch es gibt Grenzen. Etwa wenn die Werte großzügig gerundet werden. Oder sich das Blutdruckmessgerät als 9-Euro-Schnäppchen von Temu entpuppt. Mehr Informationen |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |