![]() |
Sie befinden hier sich im Stichwortindex des pqsg-Magazins |
zurück zur Startseite |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |
Rubrik: Bett
(Artikel in dieser Rubrik: 10)
![]() Standard "anregende Ganzkörperwaschung" Bei der Versorgung von somnolenten Demenzpatienten haben Pflegekräfte nur wenige Optionen, um diese aus ihrer Schläfrigkeit zu wecken. Wenn Worte versagen, wird nicht selten ein einfacher Waschlappen zum wichtigsten Kommunikationsmittel. Mehr Informationen |
![]() Standard "beruhigende Ganzkörperwaschung" Der Einsatz von Sedativa wird in der Betreuung von Demenzpatienten zunehmend kritisch diskutiert. Auch der MDK erwartet, dass alle alternativen Möglichkeiten geprüft werden, bevor Tranquilizer im Dispenser landen. Eine Option ist die beruhigende Ganzkörperwaschung. Mehr Informationen |
![]() Standard "Bettenmachen bei teilmobilen Senioren" Aktivierende Pflege auch beim Bettenmachen: Die Durchführung "von oben nach unten" ist ideal für alle Senioren, die zumindest noch über geringe Mobilitätsreserven verfügen. Wir zeigen, wie die Einbindung des Pflegebedürftigen gelingt. Mehr Informationen |
![]() Standard "Ab- und Beziehen des Bettes bei mobilen Senioren" Altgediente Pflegekräfte mögen sich wundern, welch hochgesteckte Ziele heute mit dem Ab- und Beziehen eines Bettes verknüpft werden. Zusätzlich zur Hygiene soll der Senior heute mobilisiert, aktiviert und vor einem Dekubitus geschützt werden. Wenn Sie all dieses in einem Standard darstellen möchten, haben wir für Sie die passende Vorlage. Mehr Informationen |
![]() Standard "Säuberung und Desinfektion von Pflegebetten" Nüchtern betrachtet sind Pflegebetten keine wirklichen Keimschleudern. Dass dennoch ein vergleichsweise großer Aufwand für die Reinigung und für die Desinfektion getrieben werden sollte, hat andere Gründe: Für viele immobile Senioren ist das Bett der Lebensmittelpunkt. Und da sollte es natürlich stets sauber sein und gut riechen. Mehr Informationen |
![]() Standard "Transfer aus dem Liegen ins Sitzen" (ambulante Pflege) Nicht immer steht für den Transfer aus der Rückenlage ins Sitzen ein Bettaufrichter bereit. Wir zeigen Ihnen eine clevere alternative Transfertechnik. Mehr Informationen |
![]() Standard "eigenständiger Transfer aus dem Bett an die Bettkante und in den Stand" Egal ob Hüftprotektoren, Gehhilfen oder halbseitig hochgezogene Bettgitter. All diese klassischen Maßnahmen zur Sturzprophylaxe laufen ins Leere, wenn der noch halb schlafende Patient nachts mit Harndrang aus dem Bett klettert und sich dabei den Oberschenkelhalsknochen bricht. Mit ein wenig Training und der richtigen Technik lässt sich dieses Risiko jedoch deutlich senken. Mehr Informationen |
![]() Standard "Ganzwaschung im Bett (stationäre Pflege)" Die Ganzkörperwaschung im Bett ist weit mehr als nur ein Bestandteil der Körperpflege. Sie dient zugleich der gezielten Krankenbeobachtung sowie der Förderung der Kommunikation mit dem Pflegebedürftigen. Darüber hinaus vermittelt sie immobilen Senioren ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Wir haben für Sie einen Standard entwickelt, der all diese Aspekte in einem praxisnahen Textvorschlag zusammenfasst. Mehr Informationen |
![]() Standard "Transfer vom Rollstuhl in das Bett über die Bauchlage bei Adipositas" Der Pflegebedürftige wiegt 120 Kilogramm. Bei der ihn pflegenden Ehefrau zeigt die Waage nur die Hälfte. Konventionelle Transfers sind in einem solchen Fall kaum zumutbar. Zeit für die Trickkiste. Mehr Informationen |
![]() Standard "Ganzwaschung im Bett (ambulante Pflege)" Für die meisten Klienten stellt die Körperpflege im Bett die letzte Option dar. Sie kommt nur in Betracht, wenn das Badezimmer und das Waschbecken aufgrund erheblicher Mobilitätseinschränkungen nicht mehr erreicht werden können. Mehr Informationen |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |