![]() |
Sie befinden hier sich im Stichwortindex des pqsg-Magazins |
zurück zur Startseite |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |
Rubrik: Analgetika
(Artikel in dieser Rubrik: 14)
![]() Beratung zur Schmerzbehandlung Auch beim Expertenstandard zum Schmerzmanagement bleibt der MDK seiner Linie treu. Eine Beratung ist nur dann eine Beratung, wenn diese dokumentiert wurde. Wir haben daher ein Beratungsformular entwickelt, das Sie gemeinsam mit dem Senioren ausfüllen und danach in der Bewohner- oder Patientenakte für die Prüfung bereithalten können. Mehr Informationen |
![]() Standard "Schmerzassessment bei Demenzpatienten (stationär)" Ein guter Kinderarzt ist vor allem ein aufmerksamer Beobachter. Schließlich kann ein Baby nicht sagen, ob und wo es wehtut. Ähnliches wird von einer Pflegekraft erwartet, die schmerzgeplagte Demenzkranke versorgt. Mehr Informationen |
![]() Standard "Pflege von Senioren mit Trigeminusneuralgie" Gäbe es eine Hitparade der stärksten Schmerzen, hätte die Trigeminusneuralgie sicher einen Platz in den “Top Ten”. Betroffene berichten von unerträglichen Attacken, die bis zu 100 Mal pro Tag auftreten. Wir zeigen, wie Pflegekräfte effektiv helfen. Mehr Informationen |
![]() Standard "Schmerzbekämpfung mit nicht-opioiden Analgetika" (stationäre Pflege) Paracetamol und ASS gibt es rezeptfrei an jeder Ecke und in jeder gewünschten Menge. Sie gelten als gut verträglich. Im Alter werden diese Medikamente jedoch zum Problem. Denn in Kombination mit den vielen anderen täglich eingeworfenen Pillen, Tropfen und Kapseln entwickeln diese Analgetika einen bunten Mix verschiedenster Wechselwirkungen. Mehr Informationen |
![]() Standard "Schmerzbekämpfung mit nicht-opioiden Analgetika" (ambulante Pflege) Die Erhaltung der Selbstständigkeit zählt zu den wichtigsten Pflegezielen. Beim Medikamentenkonsum ist zu viel Autonomie jedoch riskant; etwa wenn schmerzgeplagte Klienten eigenmächtig in der Online-Apotheke bestellen. Denn "rezeptfrei" ist etwas gänzlich anderes als "harmlos". Mehr Informationen |
![]() Standardpflegeplan "Kopfschmerzen und Migräne" (AEDL) Kopfschmerzen belasten nicht nur den Körper, sie vergiften auch die Psyche. Folglich geht eine zeitgemäße Versorgung von betroffenen Senioren weit über die Applikation von Tabletten, Spritzen und Tropfen hinaus. Vor allem der zwischenmenschliche Faktor zieht sich wie ein roter Faden quer durch die Pflegeplanung. Mehr Informationen |
![]() Standard "Schmerzanamnese bei kognitiv nicht eingeschränkten Bewohnern" Anders als der Blutdruck oder die Körpertemperatur lassen sich Schmerzen nicht messen. Dazu kommt, dass sich viele Betroffene ihre Schmerzen nicht anmerken lassen. Eine fundierte Schmerzanamnese erfordert also viel Erfahrung. Mehr Informationen |
![]() Standard "Pflege von Senioren mit Tumorschmerzen" Vier von fünf Krebspatienten leiden im Endstadium an chronischen Schmerzen. Doch längst nicht jeder Arzt ist bereit, die notwendigen Medikamente zu verschreiben. Dann liegt es an den Pflegekräften, für eine menschenwürdige Therapie zu sorgen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Kopfschmerzen und Migräne" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele) Viele Migränepatienten hoffen vergeblich darauf, dass mit den Wechseljahren die leidigen Beschwerden endlich nachlassen. Denn tatsächlich kommen im Alter zahlreiche neue Auslöser für Kopfschmerzen hinzu. Eine gute Maßnahmenplanung sollte all das berücksichtigen. Mehr Informationen |
![]() Standard "Schmerzanamnese bei kognitiv nicht eingeschränkten Klienten" Anders als der Blutdruck oder die Körpertemperatur lassen sich Schmerzen nicht messen. Dazu kommt, dass sich viele Betroffene ihre Schmerzen nicht anmerken lassen. Eine fundierte Schmerzanamnese erfordert also viel Erfahrung. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" (stationär) Ältere Menschen haben nur geringe Chancen auf eine optimale Schmerzbehandlung. Aus Angst vor Medikamentenabhängigkeit oder im Irrglauben an eine höhere Schmerzschwelle im Alter verschreiben viele Ärzte nicht die notwendigen Analgetika. Ein modernes Schmerzmanagement lindert das Leiden der Patienten - und den Stress der Pflegekräfte. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan Kopfschmerzen und Migräne (SIS / Themenfelder) Senioren mit Migräne nutzen bisweilen sehr plastische Vergleiche, um ihre Beschwerden zu beschreiben. Sie spüren "Hammerschläge gegen den Schädel" oder vermuten ihren Kopf "eingespannt im Schraubstock". Und sie erwarten Hilfe. Von Ärzten ebenso wie von Pflegekräften. Mehr Informationen |
![]() Konzeptstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" (ambulant) In unserem Gesundheitssystem mag es an vielem mangeln, Analgetika jedoch gibt es im Überfluss. Für fast jeden Schmerz kann der Arzt das passende Medikament verschreiben. Dass viele Senioren dennoch unter starken Beschwerden leiden, hat andere Gründe. Die meisten sind erschreckend banal. Mehr Informationen |
![]() Standard "Schmerzanamnese bei Demenzpatienten (ambulant)" Chronische Schmerzen und Demenz sind für betroffene Senioren eine fatale Kombination. Denn mit zunehmender Altersverwirrtheit sinkt die Chance, dass die Beschwerden überhaupt erkannt und adäquat gelindert werden. Mehr Informationen |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |