Beratung zur Kompressionstherapie (Informationsmaterial + Protokoll)
In unserer Informationsbroschüre zur Kompressionstherapie fassen wir auf zwei DIN-A4-Seiten alle relevanten Informationen über Kompressionsstrümpfe und Kompressionsverbände zusammen.
Mehr Informationen |
Standard "Einsatz von medizinischen Kompressionsstrümpfen (MKS)"
Schon die "weißen" AT-Strümpfe machen hinsichtlich des Tragekomforts und des mühseligen Anziehens wenig Freude. Die "braunen" Kompressionsstrümpfe sind da noch eine ganze Ecke anspruchsvoller. Wir zeigen Ihnen die Tricks, mit denen Sie Falten, Beschädigungen, Geruch und Hautschäden vermeiden.
Mehr Informationen |
Pflege von Patienten mit Varikose ("Krampfaderleiden")
Krampfadern sind eine prima Sache. Aber natürlich nur für die Pharmaindustrie. Mit wirkungslosen Salben und Kapseln aus Rosskastanie, Mäusedorn oder Weinlaub werden erkrankten Senioren Millionenbeträge aus der Tasche gezogen. Alternativen, die Pflegekräfte anzubieten haben, können da nicht mithalten: Bewegung, Kompressionsstrümpfe und Ernährungsumstellung.
Mehr Informationen |
Standard "Lungenödem"
Ein Lungenödem zählt zu den Notfällen, die wenig Raum für Fehleinschätzungen lassen. Wenn Pflegekräfte die Gefahr nicht sofort und korrekt erkennen, kann es innerhalb von Minuten zum Atemstillstand und zum Tod kommen.
Mehr Informationen |
Standard "Einsatz von medizinischen Thromboseprophylaxestrümpfen (MTS)"
Richtig angewendet sind medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe ein wirksames Mittel im Rahmen der Thromboseprophylaxe. Allerdings ist die Handhabung fehlerträchtig. Schnell wird eine Beinvene nicht nur komprimiert, sondern komplett gestaut.
Mehr Informationen |
Standard "Bewegungsübungen zur Erhaltung der Schulterbeweglichkeit und zur Vermeidung eines Armlymphödems"
"Einmal Lymphödem, immer Lymphödem", sagt der Volksmund. Und er hat recht. Der Aufwand, um ein bereits ausgebildetes Ödem wieder zur Abheilung zu bringen, ist um ein Vielfaches höher als der Zeitbedarf für eine solide Prophylaxe. Als überaus wirksam haben sich dafür Bewegungsübungen erwiesen.
Mehr Informationen |
Notfallstandard "Bluthusten (Hämoptyse und Hämoptoe)"
Bei intensivem Bluthusten sollten sich Pflegekräfte nicht allzu lange mit der Ursachenforschung aufhalten. Denn unabhängig vom Auslöser besteht fast immer Lebensgefahr.
Mehr Informationen |
Standard "Pflege von Senioren mit einem Lymphödem"
Bei einem Lymphödem hat der Pflegebedürftige die Wahl: Abwarten, bis es noch schlimmer wird. Oder aktiv werden, wenn auch mit eher trüben Erfolgsaussichten. Wir haben in einem Standard zusammengefasst, was Ihr Team über die Prophylaxe, Erkennung und Behandlung wissen sollte.
Mehr Informationen |
Standard "Pflege von Senioren mit Ödemen"
Kein Alkohol, keine Sommersonne, dafür fades Essen und Trinkmengenbeschränkung: Die Behandlung von Ödemen ist für viele Betroffene unangenehmer als die Schwellungen selbst. Manch Senior fragt sich insgeheim, ob die "dicken Beine" eine solche Quälerei wirklich wert sind.
Mehr Informationen |