Diese
Seiten
wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version
klicken
Sie bitte hier.
|
|
 |
Die
Hygienevorstellungen der 1950er-Jahre wirken auf heutige Pflegekräfte
eher "rustikal". An Werktagen erfolgte die Körperpflege am Waschbecken.
Sonntags teilte sich die Familie eine Badewannenfüllung. Entsprechend
schwierig ist es bisweilen, Senioren für eine Dusche zu motivieren.
Ganzwaschung
im Bett · Haarwäsche
im Bett (stationär) · Haarwäsche
im Bett (ambulant) · Ganzwaschung
am Waschbecken (ambulant) · Ganzwaschung
am Waschbecken (stationär) · Ganzwaschung
bei Hemiplegie · Haarwäsche
am Waschbecken · anregende
Ganzkörperwaschung · beruhigende
Ganzkörperwaschung · Duschen
· Duschen
in der Badewanne · Bettdusche
· Eigenständiger
Transfer in die Badewanne · Transfer
in die Badewanne mit Unterstützung · Patientenlift |
|
Pflege
bei
Erkrankungen des Darms
Bewegungsmangel,
Fehlernährung und zu wenig Flüssigkeit schlagen auf die Verdauung. In
dieser Woche zeigen wir Ihnen, wie erfahrene Pflegekräfte einen
lädierten Darm mit Hausmitteln wieder in die Spur bringen. Und wann es
Zeit ist für eine Koloskopie.
Darmkrebs
·
Obstipationsprophylaxe · Obstipation
(AEDL) · Obstipation
(SIS / Fallbeispiele) · Obstipation
(SIS / Themenfelder) · Klistier
und Microklist · Darmeinlauf
· Abführmittelabhängigkeit
· Hämatemesis,
Teerstuhl und Blutstuhl · Diarrhö
(Durchfall)
· Reizdarmsyndrom |
|
Demenz
Schlafstörungen
rauben nicht nur Demenzkranken die Kräfte. Auch Pflegende sind
extrem belastet, wenn Altersverwirrte über Monate hinweg die Nacht zum
Tag machen.
Ernährung
bei
Demenz · validierende
Kommunikation · Milieutherapie
· Realitäts-Orientierungs-Training
· 10-Minuten-Aktivierung
· Musiktherapie
· Therapiepuppen
· Schreien
· herausforderndes
Verhalten · Angststörungen
· Orientierungsstörungen
· Halluzinationen
/ Illusionen · Verwahrlosungstendenzen
· Schmerzerkennung
bei Demenz (stat) · Schmerzanamnese
bei Demenzpatienten (amb.) |
|
Schluckstörungen
Entwickeln
Senioren
plötzlich eine Vorliebe für Kartoffelpüree, Grießbrei, Joghurt und
Bananen, sollten Pflegekräfte misstrauisch werden. Denn dahinter steckt
oftmals eine Dysphagie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Störung
erkennen, Risiken abschätzen und gefährliche Aspirationen verhindern.
Erkennung
von Schluckstörungen
· Kochen
und Essen anreichen (ambulant) · Getränke
anreichen (ambulant)
· Essen
und Trinken anreichen (stationär) · Lagerung
zur Nahrungsaufnahme · Kieferkontrollgriff
· Schluckprotokoll
· Konzeptstandard
"Mundgesundheit" (stationär) · Konzeptstandard
"Mundgesundheit" (ambulant) · Assessment
der |
|
Gewalt
in der Pflege
I n
der Diskussion über "Gewalt in der Pflege" stehen Pflegekräfte als
Täter und Pflegebedürftige als Opfer im Mittelpunkt. Tatsächlich ist
die Rollenverteilung oftmals eine ganz andere. Denn durch Alkohol,
Drogen und eine fortschreitende Demenz verlieren viele Senioren die
Selbstkontrolle und werden handgreiflich.
sexueller
Übergriff (ambulant) · sexueller
Übergriff (stationär) · Pflege
bei Alkoholsucht · Alkoholsucht
(Themenfelder) · Alkoholsucht
(Fallbeispiele) · Alkoholsucht
(AEDL)
· Korsakow
· herausforderndes
Verhalten (ambulant) · herausforderndes
Verhalten (stationär) · Wahn |
|
Dehydratationsprophylaxe
Aktuelle
Klimamodelle sagen einen überdurchschnittlich warmen Sommer voraus. Die
Vorfreude darauf hält sich bei Pflegekräften und Senioren eher in
Grenzen. Denn langanhaltende Hitzewellen sind für chronisch Kranke eine
Tortur.
Sommerhitze
(ambulant) · Sommerhitze
(stationär) · Dehydratation
(Themenfelder) · Dehydratation
(Fallbeispiele) · Dehydratation
(AEDL) · Überwärmung
· Kreislaufkollaps
(ambulant) · Kreislaufkollaps
(stationär) · Getränke
anreichen (ambulant) · Kochen
und Essen anreichen (ambulant) · Essen
und Trinken anreichen (stationär) · subkutane
Infusion · stark
schwitzende Senioren · Mundtrockenheit |
|
Expertenstandard
Mobilität
Mobilität ist der
beste Schutz vor vielen Alterserkrankungen. Solange ein
betagter Mensch auf eigenen Beinen unterwegs ist, drohen zumeist weder
Druckgeschwüre noch Kontrakturen oder Thrombosen. Mit unseren Standards
definieren Sie die notwendigen Maßnahmen, um die
Bewegungsfähigkeit zu erhalten.
Mobilitätstest
· Gehstock
· Unterarmgehstützen
· Gehbock
/ Walker
· Rollator
· Rollstuhl
· Bewegungstraining
· Arme
und Hände
· Schultergelenk
· Fußgelenke
· Hüftgelenke
· Wirbelsäule
· Immobilität
· Kontrakturen
· Sitztanz
· Tanzspiele |
|
So
heilen
Problemwunden
Nach
acht Wochen gilt eine Wunde als chronisch. Oder auch als hoffnungslos.
Erfahrenen Pflegekräften gelingt es dennoch, selbst nekrotische oder
infizierte Gewebedefekte zur Abheilung zu bringen. Dabei helfen
allerlei neue Wundermittel.
Vorwoche:
Alginate
· Hydrofaser
· Hydrogele
· Kollagen
· Hydrokolloid
· biochirurgisches
Debridement · silberhaltige
Wundauflagen · Spül-Saug-Kompressen
· imprägnierte
Wundgaze · Hydrokapillarverband
· Ulcus
cruris venosum · exulzerierende
Tumore · Diabetisches
Fußsyndrom · Verbrennungswunden
· Erfrierungswunden
· primär
heilende Wunden · Wundgeruch
· Wundrand
· Verbandswechsel
· Wundinfektion
· Größenbestimmung
· Schmerztherapie
· Wundspülung |
|
Lungenkrankheiten
Die Lunge ist ein gutmütiges Organ. Ist sie weder
Nikotin noch anderen
Giften ausgesetzt, funktioniert sie 80 Jahre und länger.
Ansonsten jedoch wird die Pflege bei Atembeschwerden zur
Herausforderung.
Atemnot
· akute
Bronchitis · chronische
Bronchitis · Asthma
· Dosieraerosol
· Bronchiektasen
· Lungenemphysem
· Lungenfibrose
· Atemwegsverlegung
· atemgymnastische
Übungen · atemerleichternde
Sitz- und Stehpositionen · Peak-Flow-Messung
· Atemtrainer
· Beobachtung
der Atmung · Sauerstofftherapie
· Beatmung
· Pulsoxymetrie |
|
Pflege
nach einem Herzinfarkt
Nur wenige
Infarktpatienten erlangen ihre alte Leistungsfähigkeit wieder. Zum
dauerhaft geschädigten Herzmuskel kommt die ständige Angst vor einem
Rückfall. In dieser Woche zeigen wir, wie Ihr Team die vielfältigen
Pflegeprobleme meistert.
Myokardinfarkt
(Herzinfarkt) · pflegerische
Maßnahmen bei Herzinsuffizienz · medikamentöse
Therapie bei Herzinsuffizienz · Herzbettlagerung
· Angina-pectoris-Anfall
· Herzrhythmusstörungen
· Herzschrittmacher
· Myokarditis
· Kreislaufkollaps
(stationär) · Kreislaufkollaps
(ambulant) · koronare
Herzkrankheit (SIS / Fallbeispiele) · koronare
Herzkrankheit (SIS / Themenfelder) · koronare
Herzkrankheit (AEDL) |
|
Pflege
bei Inkontinenz
Auch
die beste Prophylaxe zögert das Unvermeidliche nur hinaus. Mit rund 80
Jahren sind die meisten Senioren harninkontinent. Dann liegt es an
den Pflegekräften, bei der Suche nach einer optimalen Versorgungslösung
zu helfen. Denn "zu viel" ist ebenso schädlich wie "zu wenig".
Vorwoche:
Blasentraining
· Toilettentraining
· Kondomurinale
· Blasenverweilkatheter
· Katheterisierung
Frauen · Katheterisierung
Männer · suprapubischer
Blasenkatheter · Hautschutz
bei Inkontinenz · Beobachtung
der Urinausscheidung · Zystitisprophylaxe
· Harnwegsinfektion
· Beckenbodenschwäche
· Beckenbodentraining |
|
Pflege
bei Hirnschäden
8 0 Jahre und mehr gehen an keinem Gehirn spurlos
vorüber. Neben
Alzheimer drohen zerebrale Blutungen, Gefäßverschlüsse und andere
Schädigungen. Jedes Krankheitsbild bringt eigene Pflegeprobleme mit
sich.
intrazerebralen
Blutung / ICB
· Polyneuropathie
· Schlaganfall
(apoplektischer Insult)
· Apoplexie
(Fallbeispiele)
· Apoplexie
(SIS / Themenfelder)
· Apoplexie
(AEDL)
· Multiple
Sklerose (Fallbeispiele)
· Multiple
Sklerose (SIS / Themenfelder)
· Multiple
Sklerose (AEDL)
· Demenz
(Fallbeispiele)
· Demenz
(SIS / Themenfelder) · Demenz
(AEDL)
· Checkliste
Krampfanfall
· Parkinson
Syndrom (Fallbeispiele)
· Parkinson
Syndrom (SIS / Themenfelder)
· Parkinson
Syndrom (AEDL)
· Tremor
· Parkinson:
Ernährung und Ausscheidung
· Parkinson:
Körperpflege und Kleidung
· Gehblockaden
bei Morbus Parkinson |
|
Pflege
bei Hautkrankheiten
Druckgeschwüre,
Pilzinfektionen oder Kontaktekzeme erkennt jede Pflegekraft auf den
ersten Blick. Einen Parasitenbefall richtig zu deuten, ist
dagegen gar nicht so einfach. Wir zeigen, wie Sie Milben, Flöhen und
Läusen den Garaus machen. Bevor sie sich ausbreiten.
Läusebefall
· Flohbefall
· Hautinspektion
· Beratung
zur Hautgesundheit · Erysipel
(Wundrose) · allergisches
Kontaktekzem · Schuppenflechte
(Psoriasis) · Mykosen
(Pilzerkrankungen) · Warzen
· Juckreiz
(Pruritus) · Herpes
Zoster (Gürtelrose) |
|
Personalhygiene
Die
Personalhygiene ist die Basis jeder Infektionsprophylaxe. Hapert es bei
der Händedesinfektion oder der Verwendung von Einmalhandschuhen, haben
die Keime schon gewonnen. Deshalb dreht sich in dieser Woche alles um
die "Basics" der Hygiene.
Händedesinfektion · Hände
waschen ·
Nutzung
einer Kittelflasche · Nase-Mund-Schutz
/ FFP-Masken · Schutzkleidung · Arbeitskleidung · Dienstanweisung
zum äußeren Erscheinungsbild · Checkliste
Personalhygiene
|
Mehr
Inhalte
|