pqsg mobil
Start Suche Log-in Service
Diese Seiten wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version klicken Sie bitte hier.

Die ersten Wochen nach einem Sturz entscheiden, ob der Pflegebedürftige in sein gewohntes Leben zurückfindet oder dauerhaft bettlägerig bleibt. Pflegekräfte und Angehörige können wesentlich dazu beitragen, die Mobilität zu erhalten. Wie dies in der Praxis gelingt, zeigen wir in dieser Woche am Beispiel des Oberschenkelhalsbruchs.
Maßnahmen nach einem Sturz · Erkennung einer Oberschenkelhalsfraktur · Totalendoprothese (Themenfelder) · Totalendoprothese (Fallbeispiele) · Totalendoprothese (AEDL) · Seitenlagerung bei TEP · Beratung zu Hüftprotektoren · Anwendung von Hüftprotektoren · Unterarmgehstützen · Transfer Gehbock · Nutzung eines Gehbocks

Pflege bei Diabetes mellitus

Mit zunehmendem Alter führt Diabetes mellitus zu gravierenden Pflegeproblemen. Kommt es zusätzlich zu einer Demenz, sind Betroffene auf die Unterstützung durch Pflegekräfte und Angehörige angewiesen. Blutzuckerbestimmung · Unterzuckerung (Hypoglykämie) · erhöhter Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) · Insulingabe · Diabetisches Fußsyndrom · Polyneuropathie · Diabetes mellitus (Themenfelder) · Diabetes mellitus (Fallbeispiele) · Diabetes mellitus (AEDL)

Pflege bei Adipositas

In jungen Jahren ist Übergewicht ein eher optisches als ein gesundheitliches Problem. Das ändert sich im Alter erheblich. Adipositas verursacht bei Hochbetagten zahllose Pflegerisiken.
Pflege von adipösen Senioren (ambulant) · Pflege von adipösen Senioren (stationär) · Adipositas (Fallbeispiele) · Adipositas (Themenfelder) · Adipositas (AEDL) · Körpergewicht messen (stationär) · Körpergewicht messen (stationär) · Hautfalten- und Umfangsmessung · Hypertonie · Arteriosklerose · Herzinfarkt · Schlaganfall

Mobilität

Auf eigenen Beinen zu stehen und ein paar Schritte zu gehen, ist eine der wirksamsten Prophylaxemaßnahmen überhaupt. Jede Minute außerhalb des Pflegebetts oder Rollstuhls beugt Druckgeschwüren, Kontrakturen und Pneumonien vor. Langfristig sinkt sogar das Sturzrisiko.
Vorwoche:
Mobilitätstest · Unterarmgehstützen · Gehbock / Walker · Rollator · Rollstuhl · Bewegungstraining · Arme und Hände · Schultergelenk · Fußgelenke · Hüftgelenke · Wirbelsäule · Immobilität · Kontrakturen · Sitztanz · Tanzspiele

Stuhlverstopfung

Fast jeder dritte ältere Mensch leidet regelmäßig unter Obstipation. Viele Verstopfungen lassen sich durch Bewegung und eine angepasste Ernährung vermeiden. Kommen jedoch Opioide oder Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose hinzu, laufen Prophylaxemaßnahmen oftmals ins Leere. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten dann bleiben, um Betroffenen effizient zu helfen.
manuelle Ausräumung · Kolonmassage · Blähungen · Obstipationsprophylaxe · Obstipation (AEDL) · Obstipation (Fallbeispiele) · Obstipation (Themenfelder) · Darmeinlauf · Abführmittelabhängigkeit · Teerstuhl und Blutstuhl · Durchfall · Reizdarmsyndrom

Injektionen

Jedes Jahr kommt es in der Altenpflege zu zahlreichen Nadelstichverletzungen, oftmals verbunden mit dem Risiko einer Übertragung von HIV oder Hepatitis. In dieser Woche zeigen wir, wie Pflegeteams solche Unfälle vermeiden und im Notfall richtig reagieren.
subkutane Injektion · i.m.-Injektion in den Gesäßmuskel · I.m.-Injektion in den Oberarm · I.m.-Injektion in den Oberschenkel · Heparin-Injektion · Insulingabe per Injektionspen · Zickzack-Injektion · Aufziehen aus einer Glasampulle · Aufziehen aus einer Stechampulle · Lösung aus Trockensubstanzen

Katheterisierung

In den meisten Fällen wird eine Harninkontinenz durch aufsaugende Hilfsmittel wie Einmalslips oder Vorlagen adäquat versorgt. Bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen hingegen ist häufig eine Katheterisierung erforderlich. Trotz aller Hygienerisiken.
Katheterisierung Frauen · Katheterisierung Männer · suprapubischer Blasenkatheter · Blasenverweilkatheter

Körperpflege

Wir schließen die Aktualisierung unserer Standards zur Körperpflege ab. Sie finden bei uns umfassend illustrierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu allen relevanten Hilfestellungen rund ums Waschen, Duschen und Baden.
Haarwäsche im Bett (stationär) · Haarwäsche im Bett (ambulant) · Ganzwaschung am Waschbecken (ambulant) · Ganzwaschung am Waschbecken (stationär) · Ganzwaschung bei Hemiplegie · Haarwäsche am Waschbecken · anregende Ganzkörperwaschung · beruhigende Ganzkörperwaschung · Duschen in der Badewanne · Bettdusche · Eigenständiger Transfer in die Badewanne · Transfer in die Badewanne mit Unterstützung · Patientenlift

Pflege bei Erkrankungen des Darms

Bewegungsmangel, Fehlernährung und zu wenig Flüssigkeit schlagen auf die Verdauung. In dieser Woche zeigen wir Ihnen, wie erfahrene Pflegekräfte einen lädierten Darm mit Hausmitteln wieder in die Spur bringen. Und wann es Zeit ist für eine Koloskopie.
Darmkrebs · Obstipationsprophylaxe · Obstipation (AEDL) · Obstipation (SIS / Fallbeispiele) · Obstipation (SIS / Themenfelder) · Klistier und Microklist · Darmeinlauf · Abführmittelabhängigkeit · Hämatemesis, Teerstuhl und Blutstuhl · Diarrhö (Durchfall) · Reizdarmsyndrom

Demenz

Schlafstörungen rauben nicht nur Demenzkranken die Kräfte. Auch Pflegende sind extrem belastet, wenn Altersverwirrte über Monate hinweg die Nacht zum Tag machen.
Ernährung bei Demenz · validierende Kommunikation · Milieutherapie · Realitäts-Orientierungs-Training · 10-Minuten-Aktivierung · Musiktherapie · Therapiepuppen · Schreien · herausforderndes Verhalten · Angststörungen · Orientierungsstörungen · Halluzinationen / Illusionen · Verwahrlosungstendenzen · Schmerzerkennung bei Demenz (stat) · Schmerzanamnese bei Demenzpatienten (amb.)

Schluckstörungen

Entwickeln Senioren plötzlich eine Vorliebe für Kartoffelpüree, Grießbrei, Joghurt und Bananen, sollten Pflegekräfte misstrauisch werden. Denn dahinter steckt oftmals eine Dysphagie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Störung erkennen, Risiken abschätzen und gefährliche Aspirationen verhindern.
Erkennung von Schluckstörungen · Kochen und Essen anreichen (ambulant) · Getränke anreichen  (ambulant) · Essen und Trinken anreichen (stationär) · Lagerung zur Nahrungsaufnahme · Kieferkontrollgriff · Schluckprotokoll · Konzeptstandard "Mundgesundheit" (stationär) · Konzeptstandard "Mundgesundheit" (ambulant) · Assessment der

Gewalt in der Pflege

In der Diskussion über "Gewalt in der Pflege" stehen Pflegekräfte als Täter und Pflegebedürftige als Opfer im Mittelpunkt. Tatsächlich ist die Rollenverteilung oftmals eine ganz andere. Denn durch Alkohol, Drogen und eine fortschreitende Demenz verlieren viele Senioren die Selbstkontrolle und werden handgreiflich. sexueller Übergriff (ambulant) · sexueller Übergriff (stationär) · Pflege bei Alkoholsucht · Alkoholsucht (Themenfelder) · Alkoholsucht (Fallbeispiele) · Alkoholsucht (AEDL) · Korsakow · herausforderndes Verhalten (ambulant) · herausforderndes Verhalten (stationär) · Wahn

Dehydratationsprophylaxe

Aktuelle Klimamodelle sagen einen überdurchschnittlich warmen Sommer voraus. Die Vorfreude darauf hält sich bei Pflegekräften und Senioren eher in Grenzen. Denn langanhaltende Hitzewellen sind für chronisch Kranke eine Tortur.
Sommerhitze (ambulant) · Sommerhitze (stationär) · Dehydratation (Themenfelder) · Dehydratation (Fallbeispiele) · Dehydratation (AEDL) · Überwärmung · Kreislaufkollaps (ambulant) · Kreislaufkollaps (stationär) · Getränke anreichen (ambulant) · Kochen und Essen anreichen (ambulant) · Essen und Trinken anreichen (stationär) · subkutane Infusion · stark schwitzende Senioren · Mundtrockenheit

So heilen Problemwunden

Nach acht Wochen gilt eine Wunde als chronisch. Oder auch als hoffnungslos. Erfahrenen Pflegekräften gelingt es dennoch, selbst nekrotische oder infizierte Gewebedefekte zur Abheilung zu bringen. Dabei helfen allerlei neue Wundermittel.
Vorwoche:
Alginate · Hydrofaser · Hydrogele · Kollagen · Hydrokolloid · biochirurgisches Debridement · silberhaltige Wundauflagen · Spül-Saug-Kompressen · imprägnierte Wundgaze · Hydrokapillarverband · Ulcus cruris venosum · exulzerierende Tumore · Diabetisches Fußsyndrom · Verbrennungswunden · Erfrierungswunden · primär heilende Wunden · Wundgeruch · Wundrand · Verbandswechsel · Wundinfektion · Größenbestimmung · Schmerztherapie · Wundspülung

Lungenkrankheiten

Die Lunge ist ein gutmütiges Organ. Ist sie weder Nikotin noch anderen Giften ausgesetzt, funktioniert sie 80 Jahre und länger. Ansonsten jedoch wird die Pflege bei Atembeschwerden zur Herausforderung.
Atemnot · akute Bronchitis · chronische Bronchitis · Asthma · Dosieraerosol · Bronchiektasen · Lungenemphysem · Lungenfibrose · Atemwegsverlegung · atemgymnastische Übungen · atemerleichternde Sitz- und Stehpositionen · Peak-Flow-Messung · Atemtrainer · Beobachtung der Atmung · Sauerstofftherapie · Beatmung · Pulsoxymetrie

Pflege nach einem Herzinfarkt

Nur wenige Infarktpatienten erlangen ihre alte Leistungsfähigkeit wieder. Zum dauerhaft geschädigten Herzmuskel kommt die ständige Angst vor einem Rückfall. In dieser Woche zeigen wir, wie Ihr Team die vielfältigen Pflegeprobleme meistert.
Myokardinfarkt (Herzinfarkt) · pflegerische Maßnahmen bei Herzinsuffizienz · medikamentöse Therapie bei Herzinsuffizienz · Herzbettlagerung · Angina-pectoris-Anfall · Herzrhythmusstörungen · Herzschrittmacher · Myokarditis · Kreislaufkollaps (stationär) · Kreislaufkollaps (ambulant) · koronare Herzkrankheit (SIS / Fallbeispiele) · koronare Herzkrankheit (SIS / Themenfelder) · koronare Herzkrankheit (AEDL)
Mehr Inhalte
Registrierung, Kündigung, Impressum und AGB / Datenschutz