Diese
Seiten
wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version
klicken
Sie bitte hier.
|
|
 |
Die Lunge ist ein gutmütiges
Organ. Ist sie weder Nikotin noch anderen
Giften ausgesetzt, funktioniert sie 80 Jahre und länger.
Ansonsten jedoch wird die Pflege bei Atembeschwerden zur
Herausforderung.
Atemnot
· akute
Bronchitis · chronische
Bronchitis · Asthma
· Dosieraerosol
· Bronchiektasen
· Lungenemphysem
· Lungenfibrose
· Atemwegsverlegung
· atemgymnastische Übungen · atemerleichternde
Sitz- und Stehpositionen · Peak-Flow-Messung
· Atemtrainer
· Beobachtung
der Atmung · Sauerstofftherapie
· Beatmung
· Pulsoxymetrie |
|
Pflege
nach einem Herzinfarkt
Nur wenige
Infarktpatienten erlangen ihre alte Leistungsfähigkeit wieder. Zum
dauerhaft geschädigten Herzmuskel kommt die ständige Angst vor einem
Rückfall. In dieser Woche zeigen wir, wie Ihr Team die vielfältigen
Pflegeprobleme meistert.
Myokardinfarkt
(Herzinfarkt) · pflegerische
Maßnahmen bei Herzinsuffizienz · medikamentöse
Therapie bei Herzinsuffizienz · Herzbettlagerung
· Angina-pectoris-Anfall
· Herzrhythmusstörungen
· Herzschrittmacher
· Myokarditis
· Kreislaufkollaps
(stationär) · Kreislaufkollaps
(ambulant) · koronare
Herzkrankheit (SIS / Fallbeispiele) · koronare
Herzkrankheit (SIS / Themenfelder) · koronare
Herzkrankheit (AEDL) |
|
Pflege
bei Inkontinenz
Auch
die beste Prophylaxe zögert das Unvermeidliche nur hinaus. Mit rund 80
Jahren sind die meisten Senioren harninkontinent. Dann liegt es an
den Pflegekräften, bei der Suche nach einer optimalen Versorgungslösung
zu helfen. Denn "zu viel" ist ebenso schädlich wie "zu wenig".
Vorwoche:
Blasentraining
· Toilettentraining
· Kondomurinale
· Blasenverweilkatheter
· Katheterisierung
Frauen · Katheterisierung
Männer · suprapubischer
Blasenkatheter · Hautschutz
bei Inkontinenz · Beobachtung
der Urinausscheidung · Zystitisprophylaxe
· Harnwegsinfektion
· Beckenbodenschwäche
· Beckenbodentraining |
|
Pflege
bei Hirnschäden
8 0 Jahre und mehr gehen an keinem Gehirn spurlos
vorüber. Neben
Alzheimer drohen zerebrale Blutungen, Gefäßverschlüsse und andere
Schädigungen. Jedes Krankheitsbild bringt eigene Pflegeprobleme mit
sich.
intrazerebralen
Blutung / ICB
· Polyneuropathie
· Schlaganfall
(apoplektischer Insult)
· Apoplexie
(Fallbeispiele)
· Apoplexie
(SIS / Themenfelder)
· Apoplexie
(AEDL)
· Multiple
Sklerose (Fallbeispiele)
· Multiple
Sklerose (SIS / Themenfelder)
· Multiple
Sklerose (AEDL)
· Demenz
(Fallbeispiele)
· Demenz
(SIS / Themenfelder) · Demenz
(AEDL)
· Checkliste
Krampfanfall
· Parkinson
Syndrom (Fallbeispiele)
· Parkinson
Syndrom (SIS / Themenfelder)
· Parkinson
Syndrom (AEDL)
· Tremor
· Parkinson:
Ernährung und Ausscheidung
· Parkinson:
Körperpflege und Kleidung
· Gehblockaden
bei Morbus Parkinson |
|
Pflege
bei Hautkrankheiten
Druckgeschwüre,
Pilzinfektionen oder Kontaktekzeme erkennt jede Pflegekraft auf den
ersten Blick. Einen Parasitenbefall richtig zu deuten, ist
dagegen gar nicht so einfach. Wir zeigen, wie Sie Milben, Flöhen und
Läusen den Garaus machen. Bevor sie sich ausbreiten.
Läusebefall
· Flohbefall
· Hautinspektion
· Beratung
zur Hautgesundheit · Erysipel
(Wundrose) · allergisches
Kontaktekzem · Schuppenflechte
(Psoriasis) · Mykosen
(Pilzerkrankungen) · Warzen
· Juckreiz
(Pruritus) · Herpes
Zoster (Gürtelrose) |
|
Personalhygiene
Die
Personalhygiene ist die Basis jeder Infektionsprophylaxe. Hapert es bei
der Händedesinfektion oder der Verwendung von Einmalhandschuhen, haben
die Keime schon gewonnen. Deshalb dreht sich in dieser Woche alles um
die "Basics" der Hygiene.
Händedesinfektion · Hände
waschen ·
Nutzung
einer Kittelflasche · Nase-Mund-Schutz
/ FFP-Masken · Schutzkleidung · Arbeitskleidung · Dienstanweisung
zum äußeren Erscheinungsbild · Checkliste
Personalhygiene
|
|
Pfleger
bei Alkoholsucht
Der
Preis ist hoch, den Alkoholiker für jahrzehntelangen Konsum zahlen. Die
Gesundheit ist ruiniert, familiäre Bindungen sind
zerbrochen und das Selbstwertgefühl liegt am Boden. Und weil die
meisten Betroffenen trotzdem weitertrinken, gerät die Pflege zur Tortur.
Alkoholsucht
(Themenfelder) · Alkoholsucht
(Fallbeispiele) · Alkoholsucht
(AEDL) · Leberzirrhose
(Themenfelder) · Leberzirrhose
(Fallbeispiele) · Leberzirrhose
(AEDL) · herausforderndes
Verhalten (amb.) · herausforderndes
Verhalten (stat.) · Halluzinationen · Wahn · Gewaltneigung
(amb.) · Gewaltneigung
(stat.) · Verwahrlosung · Korsakow · Pankreatitis |
|
Körperpflege
Der Einbau einer
Seniorenbadewanne oder einer ebenerdigen Dusche kostet fünfstellig.
Ein illusorischer Luxus, vor allem in der ambulanten Pflege. Hier ist
mitunter schon ein 50-Euro-Rutschbrett die Obergrenze. Wir zeigen
Ihnen, wie Sie mit begrenzten Ressourcen immobile Senioren duschen oder
baden.
Ganzwaschung
am Waschbecken (ambulant) · Ganzwaschung
am Waschbecken (stationär) · Haarwäsche
am Waschbecken (ambulant) · Ganzwaschung
am Waschbecken bei Hemiplegie
· Ganzwaschung
im Bett · Ganzwaschung
im Bett bei Hemiplegie · Haarwäsche
im Bett (ambulant) · Haarwäsche
im Bett (stationär) · Transfer
in die Badewanne · Transfer
in die Badewanne mit Unterstützung · Voll-
und
Teilbad · Duschen
von Pflegebedürftigen |
|
Expertenstandard
Sturz
Der
Abstieg vom rüstigen Rentner zum bettlägerigen Pflegefall beginnt oft
mit einem Sturz. Wie sich derartige Unfälle vermeiden lassen, zeigt
unser aktualisierter und deutlich erweiterter Standard.
Vorwoche:
Maßnahmen
nach einem Sturz (ambulant)
· Maßnahmen
nach einem Sturz (stationär)
· Erkennung
einer Oberschenkelhalsfraktur |
|
Pflege
bei Immobilität
Bei
der Pflege bettlägeriger Senioren steht der Schutz vor Druckgeschwüren,
Kontrakturen und Blutgerinnseln ganz oben auf der Prioritätenliste. Die
psychischen Folgeschäden einer dauerhaften Immobilität werden oft
vergessen.
Ganzwaschung
im Bett
· Ganzwaschung
im Bett bei
Hemiplegie
· Haarwäsche
im
Bett (ambulant)
· Haarwäsche
im Bett
(stationär)
· Bettdusche
· Bettseitenteile
· Bettenmachen
bei
immobilen Senioren
· Bettenmachen
bei teilmobilen Senioren
· Wechsel
der Kleidung
im Bett |
|
Pflege
nach Krankenhausaufenthalten
In den letzten 25
Jahren hat sich die durchschnittliche Verweildauer im
Krankenhaus fast halbiert. Das ist keineswegs das Ergebnis wundersamer
Heilungen. Vielmehr sorgt ein straffes Bettenmanagement dafür, dass
pflegebedürftige Senioren auch nach schweren Eingriffen so schnell wie
möglich entlassen werden. Oftmals in keinem gutem Zustand.
Überleitung
aus dem Krankenhaus (ambulant)
·
Frakturen: Frakturen
(SIS / Fallbeispiele) · Frakturen
(SIS / Themenfelder) · Frakturen
(AEDL) · Trümmerfrakturen
· Gipsverband
nach einer Knochenfraktur · Desault-Weste
· Orthesen
· Herz: Herzinfarkt
· Herzinsuffizienz
· Herzschrittmacher
· Herzrhythmusstörungen
· Krebs: Chemotherapie
· Strahlentherapie
· Magenkarzinom
· Lungenkrebs
· Brustkrebs
· Prostatakarzinom
· Darmkrebs
· Blasenkarzinom |
|
Expertenstandard
Schmerz
Hat
der Demenzkranke Schmerzen? Für diese Einschätzung brauchen
Pflegekräfte vor allem "Bauchgefühl". Also die vage Ahnung, dass mit
dem alten Menschen
irgendetwas nicht stimmt. Wie Ihr Team die vielen kleinen Hinweise
richtig deutet, zeigen wir in dieser Woche.
Vorwoche:
Schmerzanamnese
bei kognitiv nicht eingeschränkten Klienten · Schmerzanamnese
bei
kognitiv nicht eingeschränkten Bewohnern · nichtmedikamentöse
Schmerztherapie (ambulant) · nichtmedikamentöse
Schmerztherapie (stationär) · nicht-opioiden
Analgetika (ambulant) · nicht-opioiden
Analgetika (stationär) · Opioide
(ambulant)
· Opioide
(stationär)
· Umgang
mit
Betäubungsmitteln · transkutane
elektrische
Nervenstimulation · Kälteanwendungen · Bedarfsmedikation · Stumpf-
und
Phantomschmerzen · Lumbago
('Hexenschuss') · Migräne · Spannungskopfschmerzen · Trigeminusneuralgie |
Mehr
Inhalte
|